Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
181)
sven algéus
Tabelle 32. Die Stabilität der Indolylessigsäure (Versuch 25). Die Zahlen geben
Indolylessigsäure in g je 1 Lösung an.
PH ................................... 5 i,0 7,0
Beleuchtungsverhältnisse ............... Licht Dunkel Licht Dunkel
Indolylessigsäure nach 0 Tagen ........ 0,100 ; o,ioo 0,100 0,100
> »10 » ........ 0,052 : 0,088 0,0(55 0,101
1 Farbe d. Lösung 10 ........ rotbraun 1
Niederschlag") farblos gelb farblos
vor dem Kolorimetrieren mit 5 ml der gelben unbehandelten
Indolylessigsäure-lösung ( = die unbehandelte, unbekannte Probe, 15) versetzt. Die
fertigbehandelte Probe (5 nil der Lösung B+das Aldehydreagens enthaltend) wurde vor
dem Kolorimetrieren mit 5 ml Aq. dest. versetzt. Die folgende kolorimetrische
Bestimmung konnte ohne oder nur mit unbedeutenden Störungen durchgeführt
werden. Tabelle 32.
Aus Tabelle 32 geht hervor, dass der Zerfall der Indolylessigsäure
am schnellsten bei pH 5 und Licht erfolgt. Die Konzentration hat hier
binnen 10 Tagen auf die Hälfte abgenommen; die Farbe der Lösung
war rotbraun. Im Dunkel erfolgt die Oxydation bei gleichem pH
bedeutend langsamer. Die neutrale, beleuchtete Lösung nimmt eine
Zwischenstellung zwischen den beiden vorigen ein. Die Beleuchtung
beschleunigt, die neutrale Reaktion hemmt den Zerfall. Bei pH 7 und
im Dunkel scheint die Indolylessigsäure stabil zu sein.
Dass es sich wirklich um eine durch den Sauerstoff der Luft
bedingte Oxydation handelt, konnte durch folgenden Versuch gezeigt
werden. Eine neutrale Lösung von Indolylessigsäure wurde zwecks
Entfernung der Luft gekocht und noch warm in eine Flasche gegossen,
die gut verkorkt und parat l iniert w urde. Diese Lösung nebst einer
Parallelprobe mit freiem Zutritt für den Sauerstoff der Luft wurden in
das Licht gestellt. Nach 11 Tagen war die von der Luft abgeschlossene
Lösung fortwährend farblos, die Kontrolle dagegen gelb.
Der oben beschriebene Versuch über die Stabilität der
Indolylessigsäure wurde noch zweimal wiederholt, wobei die Indolylessigsäure in
den Konzentrationen 0.01 bzw. 0.1 g je I verwendet wurde. Die
Bestimmungen wurden in den in Tabelle 33 und 34 angegebenen Zeitpunkten
vorgenommen.
Die Versuche bestätigen im grossen die früher erhaltenen Resultate.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die I n d o 1 y 1 e s s i g-
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>