- Project Runeberg -  Botaniska notiser / 1946 /
200

(1839-1846)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

181)

sven algéus

5. Die Zerfallsprodukte der Indolylessigsäure.

Die Untersuchungen über die Stabilität der Indolylessigsäure haben
gezeigt, dass Voraussetzungen bestehen, um die in Versuch 24
erhaltene Wachstumskurve mit Ausgangspunkt von den Zerfallsprodukten
zu erklären, die bei der Oxydation der Säure gebildet werden; nämlich
wenn angenommen wird, dass diese das Wachstum hemmen. Dass dies
wirklich der Fall ist, zeigt der folgende Versuch.

Versuch 26. Die Wirkung der Zerfallsprodukte der Indolylessigsäure.
Nährlösung A mit pH 5,0 wurde mit den Oxydationsprodukten der
Indolylessigsäure in einer Konzentration von 1 mg je 1. berechnet als nicht oxydierte Säure,
versetzt.

Die Oxydationsprodukle wurden in folgender Weise erhalten. Eine
Indo-lylessigsäurelösung von 10 mg Säure je 1 wurde mit einigen Tropfen 3 %>-igem
Wasserstoffperoxyd (Perhvdrol, Merck) versetzt und gekocht, bis sie mit
Salkowskis Reagens keinen positiven Ausschlag mehr gab. Die Lösung zeigte
eine gelbbraune Nuance. Sie wurde dann im Autoklaven erhitzt und auf
Abwesenheit von Wasserstoffperoxyd geprüft. Reim Autoklavieren wurde die
Indolylessigsäure wieder farblos. Diese Lösung wurde zum Zubereiten der
oben erwähnten Nährlösung benutzt.

Auch auf »natürlichem» Weg erhaltene Oxydationsprodukte wurden
geprüft. Eine Lösung von Indolylessigsäure in der Konzentration von 1 g je 1
wurde bei Luftzutritt im Licht stehen gelassen, bis sie eine rotbraune Farbe
angenommen hatte. Sie enthielt jedoch fortwährend Indolylessigsäure. Diese
Lösung wurde zum Zubereiten der oben genannten Nährlösung benutzt.
Chlorella vulgaris B und Scenedesmus obliquus. Versuchszeit 8 Tage. Gedämpfte
Beleuchtung, wie in allen folgenden Versuchen (Fenster gegen Norden,
eventuell abgeschirmt). Tabelle 35.

Die Oxydationsprodukte der
Indolylessigsäure zeigten eine deutlich hemmende Wirk ti n g.
Der Ertrag der lichtbehandelten Lösungen stand demjenigen der
indolylessigsäurefreien Kontrollen nach (Chlorella) oder war ihm

Tabelle 35. Die Wirkung der Zerfallsprodukte der Indolylessigsäure ( = Ind.E.S.)
(Versuch 26). Anzahl Zellen je mm3.

Lösung ........................ Kontrolle ........ ohne Ind. E. S. [-H,Oj-behandelte-] {+H,Oj- behandelte+} Ind. E. S. 1 mg je 1 [-Lichtbehandelte-] {+Licht- behandelte+} Ind. E. S. 1 mg je 1
Chlorella vulgaris B ............ ........ 2 000 170 640
1 400 190 510
Scenedesmus obliquus .......... ........ 1 300 460 1 200
1 300 520 1 000

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:35:54 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/botnotiser/1946/0218.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free