Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
die g a tt un g cymb alahia hill
Hf)
Finnland. Åbo-Björneborg: Turku [Åbo] (Hjelt) 44. Karkku Linnais
(Hjelt) 44. Nyland: Tammisaari [Ekenäs] (Hjelt) 44. Uleåborg: Oulu [-[Uleåborg]-] {+[Uleå-
borg]+} pr. Toppila (Hjelt) 44.
Schweiz. Xach Schixz u. Keller, FI. d. Schw. (1900) p. 452 mit
Aus-nahme der Cantone Graubünden und Schaffhausen im ganzen Lande
vor-kommend, doch auf die bewohnten Täler beschränkt. Vergl. 65.
Oesterreich. Fritsch, Exc. FI. f. Oest. (1922) p. 467 gibt sic als
»ver-breitet» fur alle Bundesiänder an, doch kommt sic. wenn iiberhaupt, in den
Alpenländern ausserordentlich selten vor, häufiger dagegen im Alpenvorland
vom östlichen Steiermark über Nieder-Oesterreich zum Wiener Hecken,
Donautal: Persenbeug (Rauscher—Ii. Neilreich in Mus. Vind.) bis Ober-Oesterreich,
wo sic in den siidlichen Xebentälern bis zum Traunsee und Steyr vordringt.
Nördlich der Donau scheint sie zu fehlen.
Deutschland. Alle Uebersichtsfloren geben die Art als allgemein
vor-kommend an, wenn sie auch in mehr oder weniger ausgedehnten Gebieten
fehlt. So wurde sie im Alpengebiete oberhalb 1100 m nicht beobacbtet. Vergl.
Vollman, FI. v. Bay. (1914) p. 649. Ich habe mich darauf beschränkt, die
Verbreitung in der norddeutschen Tiefebene, wo die Art inimer sporadischer
auftritt, genauer festzustellen, doch ging mir manche neuere Literaturangabe
ab. Für das nordwestdeutsche Tiefland habe ich Bcchenaus (21) Südgrenze
angewendet: Bentheim, Lehmförde, Rehburg, Burgdorf, Gifhorn. Hannover:
R.-B. Aurich: Kreise Emden, Aurich, Leer, 23. It.-B. Osnabrück: Kreise
Aschen-dorf, Bentheim, Hersenbriick, 23. R.-B. Stade: Jork, 23. R.-B. Hannover: Syke,
Hoya, Nienburg, 23. R.-B. Lüneburg: C.elle, 18, 23. Oldenburg: Neuenkirchen
(Meyer) 4. Hamburg: Eppendorf bei 11., 65; Altona (Timm) 19.
Schleswig-Holstein: Flensburg (Callsen), Husum (Fischer-Benzon), Schleswig in
Neu-werk (Weber), Bordesholm (Bertram, Hennings), Segeberg (Schmidt),
allés 19. Lübeck: Ahrensböck (Kibbel) 19. Mecklenburg: Ratzeburg (Reinke)
19. Furstenberg, 65. Braunschweig: Harpke, Helmsteåt, Hedeper, allés 3.
Prov. Sachsen: Magdeburg u. Wittenberg, 5. Anhalt: Zerbst, 5. Brandenburg:
Berlin, 5. 22, 65. Falkenberg u. Wohlenberg, 65. Potsdam, Strausberg, Nauen,
Wrietzen, Drebkau, Neustadt-Eberswalde, allés 5. Neuzelle u. Lübbenau, 5, 65.
Nickern bei Züllichau, 65. Pommern: Kolbergermiinde (durch 11. Seidel 1887
u. 1890 angesiedelt) 22. Grenzmark Posen: Schönlanke, 37. Ostpreussen:
Fried-land (18. Jahrh., später verschwunden) Abromeit in litt. 29. 12. 1937.
Fisch-hausen (Bonte a. 1898) 32. Ostseebad Rauschen (Bonte a. 1898) A BR. in li|t.
Schlesien: Zwischen Sudeten und der Oderniederung allgemein verbreitet,
ohne anscheinend die Oder zu iiberschreiten. Die östlichsten Fundorte sinel
folgende: Glogau, Leubus, Falkenberg, allés 12. Breslau, 12, 65.
Polen. Darshib bei Putzig (Gräbner a. 1895) u. Neuenburg bei Schweiz
(Griitter a. 1885) 32. Abr. in litt. Graudenz: (»seit 1883 bekannt») 15:
(Rosenbohm a. 1877. Peil a. 1885) 32, Abr. in litt. Thorn (Fröhlich) 32, Abr. in litt.
Warschau (Szubert) 11. Mokotow [ubi?] (Rostafinski) 11. Ojcow bei Krakau
(Käro) 65. Bielitz, 12, 39.
(Russische Ostseeprovinzen: »L. Cymbcilaria ist aus den Floren von Est-,
Liv- und Curland zu streichen. da sie jedenfalls nur voriibergehend
verwil-dert ist», 13).
Tschechoslovakei. Böhmen: Wohl nur im Elbetal von Prag abwärts.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>