Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
14(5 georg cufodontis
Vergl. Regel (1883) in 65. Murbeck (72) hat einen Bastard mit C. muralis
beschrieben. Mit Hinblick auf die sehr bescbriinkte Verbreitung isl die
Varia-bilität auffallend stark.
VI. Cymbalaria Muelleri (Moris) Chev. (1936) 645.
L. i>ilosa v. jnimila Chav. (1833). L. pil. v. pauciloba Benth. in DC. (1846).
L. Muelleri Moris (1857). L. pil. ssp. Muelleri Nym. (1878—82). L. pil.
*L. Muelleri Gdgr. (1910).
Verbreitung: Italien. Sardinien: Laconi, 65. Frankreich. Corsica:
M. Grosso bei Calvi (Soleirol 3081 p.p.) 64. Eodem loco (Sol. 3081 p.p.)
spe-cimen subglabrescens. floribus minoribus, an hvbridum C. pallida X C.
hepa-ticaefolia’?, 64. M. Rotondo (Bernard a. 1841 in Herb. Paris, sn b L.
hepaticae-folia) 64.
Erst Chevalier (64) bat die bisher nur aus Sardinien bekannte Art auch
für Corsica nachgewiesen, wo auch in Bezug auf Behaarung und Blütengrösse
abweichende Formen aufzutreten scheinen. Siehe Bemerkung bei der
niich-sten Art.
VII. Cymbalaria hepaticifolia i Poir.) Wettstein (18911 emend. CuI.
A. Cymbalaria v. ß Lois. (1806—07). .4. hepaticifolium Poir. (1816). L.
he-paticaefolia Steud. (1821). Cymb. hepatieaefolia Wettstein (1891).
Verbreitung: Frankreich. Corsica: 1000—2000 m, 65.
b. var. glandulifera (Litard.) Cuf., comb. n. — L. hepaticifolia v.
glan-dul. Litard. (1922).
Verbreitun g: Frankreich: Corsica, 47.
Auch dieser corsische Endemit scheint weniger konstant zu seiu, als man
bisher angenommen hatte. Ich habe von der Var. keine Belege gesehen und
leider auch das Zitat nicht selbst nachprüfen können, doch liegt die Vermutung
nalie, dass sie mit ilen oben erwähnten abweichenden Formen der C. Muelleri
entweder als Hybrid oder als nichthybride Uebergangsform in engerer
15e-ziehung steht.
VIII. Cymbalaria pilosa (Jacq.) Bailey (1923).
.t. pilosum Jacq. (1767], L. pilosa Lam. et DC. (1805). /.. pil. v. tijpica
Bég. in F. et P. (1902) p.p.
Verbreitung: Italien. Campanien. 65. Latium, 65. Calabrien:
zwei-felhaft, 65. Etrurien: Pisa, verwildert, 65.
Feber diese vielfach bis in die allerjiingstc Zeit verkannte und missdeutete
Art vergleiche man meine, wie ich hoffe, iiberzeugenden Ausführungen in
Arch. Bot. XI (1935) und XII (1936). Noch Chevalier (1936) bat sic mit
C. pubescens, C. muralis v. pilosa und sogar C. Muelleri zusammengeworfen.
Seine Ausführungen iiber die alte Kultur und die Verwilderung von L. pilosa
im Garten des Pariser Museums (siehe 64, p. 646) beziehen sich wohl ölme
Ausnahme auf C. muralis v. pilosa. Heute noch soll sie dort in der v. ptimila
Chav. gut gedeihen, doch gehört diese, wie wir gesehen haben, mit grösster
Wahrscheinlichkeit zur C. Muelleri.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>