Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Botaniska Notiser 1947. Häfte 4. Lund
Hepaticae von der Comoreninsel Johanna.
Von Th. Herzog, Jena.
Ein Häufchen unscheinbarer, krümeliger Abfälle, anhaftend an
alten Wedeln von Hautfarnen, die offenbar beim Präparieren und
Säu-bern einer grösseren Farnsammlung ausgeschieden wurden und die in
einem kleinen Paket unter dem stolzen Titel » Pringsheim sche
Leber-moose, gesammelt von J. M. Hildebrandt auf der Comoreninsel
Johanna» verwahrt wurden, liegt vor mir. Es war bisher unter alten
Faszikehi des Herbariums im Botanischen Institut der Universität Jena
vergraben gewesen und daher meiner Aufmerksamkeit entgangen. Nun
feiert es nach rund 70 Jahrén seine fröhliche Auferstehung und enthüllt
seine verborgenen Schätze. Aber wie hoffnungslos und undankbar
er-scheint die Aufgabe zunächts! Ein Wühlen in scheinbar unentwirrbaren
Abfalltrümmern, Humuskrümeln, verworrenen Stengelchen und
Blatt-bröckchen, ausgebreitet und aufgefangen von den zarten Fiederchen der
Hymenophyllen, die bier und dort mit den winzigen, längs der
Blatt-spindeln binkriechenden und über die Blätter sich ausbreitenden
Epi-phyllen ]>esetzt sind. Gewisse häufigere Typen wiederholen sich
natür-lich last auf jedem Wedelchen. Nach einiger Zeit kann man schön
beinahe voraussagen, was auf den wechselnden Substratpartikeln zu
erwarten sein wird. So differenziert sind selbst in diesem winzigen
Raum die Standortsbedingungen und offenbar auch die Anpassung der
Arten an die Unterlage. Es ist eine wunderbare Lebensgemeinschaft von
zartesten Miniaturen, die uns Zug um Zug ihre Schönheit enthüllen.
Und immer wieder, wenn man glaubt, den ganzen Beichtum
ausge-schöpft zu haben, taucht eine neue Oberraschung im Gesichtsfeld auf.
Nun ist es ja nicht so, dass man so ohne weiteres all diese kleinen
Pflänzchen »bestimmen» könnie. Selbst der erfahrene Spezialist stehl
bei vielem vor Rätseln, die auch bis zuletzt ungelöst bleiben, und zwar
hauptsächlich deswegen, weil es sich in vielen Fallen um unentwickelte
Jungpflänzchen oder sonstwie durch Standortseinflüsse in der
Enlwicklung gehemmte Individuell handelt, die sich vom Aussehen normal
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>