- Project Runeberg -  Brage. Årsskrift utgiven av Föreningen Brage / Årgång 4 (1909) /
254

(1907)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Inhaltsübersicht

Jahresbericht des Vereins Brage in Helsingfors. S. 1—20.

Jahresbericht des Zweigvereins Brage in Wasa. S. 21—31.

Jahresbericht der Bragefiliale in Esbo. S. 32—35.

Die Bragefiliale in Jakobstad. S. 36.

O. Andersson, Aus der Geschichte der schwedischen
Volksliederforschung in Finnland. S. 37—93.

Im 16. Jahrhundert begann man in Dänemark und Schweden
die Volkslieder aufzuzeichnen. Als dann im 18. Jahrh. Herder in
Deutschland auf die grosse Bedeutung der Volksdichtung hinwies
und Macpherson die Gesänge Ossians veröffentlichte, machte sich
auch im Norden ein erhöhtes Interesse für die Volksdichtung geltend.
Porthans De poesi fennica begründete die finnische
Volkspoesieforschung und die grossen Volksliedersammlungen, die in der ersten
Hälfte des 19. Jahrhunderts in Schweden von Afzelius und Arwidsson
herausgegeben wurden, förderten bisher unbekannte • Schätze von
schwedischer Volkspoesie und -musik zu Tage.

Die schwedische Bevölkerung in Finnland blief unbeachtet.
Die finnische Volkpoesieforschung hatte das Kalevala und die
Kan-teletar gezeitigt. Eine Nationalitätsbewegung war enstanden, die die
finnische Sprache und die finnische Litteratur zu entwickeln suchte,
aber zugleich auch das Aufgehen der schwedischen Nationalität in
Finnland in der finnischen erstrebte. Vor allem war man der
Ansicht, dass die schwedische Volksdichtung in Schweden gesammelt
werden sollte, in Finnland hätte man finnische Volkspoesie zu
sammeln. Arwidsson nahm doch eine Anzahl schwedischer Liederreigen
aus Finnland in seine „Fornsänger“ (alte Lieder) auf.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts erwachte ein lebhafteres
Interesse für die schwedische Volkspoesie in Finnland, gleichzeitig
mit der Entstehung der sog. „svekomanischen“ Partei, die die
Stellung und die Interessen der schwedischen Bevölkerung im Lande
zu wahren suchte und eine umfassende Tätigkeit für die Bildung
und Aufklärung dieser Bevölkerung entwickelte.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:38:01 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/brage/1909/0262.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free