- Project Runeberg -  Das Erkenntnisproblem in Hegels Philosophie, die Erkenntniskritik als Metaphysik /
134

(1912) [MARC] Author: Adolf Phalén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

134 A. Phalen,
ist; ist aber die Verbindung objektiv, so kann man nicht in ent-
sprechender Weise sagen, dass das Sein an sich selbst, ohne die
Verbindung mit dem Nichts, nicht damit verbunden ist^ denn
das Sein ist nicht an sich selbst, ohne Verbindung mit dem
Nichts, wenn es als damit verbunden angenommen v^ird. Wäre
das Sein etwas an sich selbst, etwas, das nicht mit dem Nichts
verbunden wäre, so wäre es ja ein Widerspruch, zu sagen, dass
es damit verbunden sei. Hier kann nicht entgegnet werden, dass
es nur an sich selbst nicht mit dem Nichts verbunden ist, denn
darf dies nicht subjektiv so gedeutet werden, dass, wenn das Sein
betrachtet wird, ohne mit Anderem verbunden zu werden, darin
das Nichts nicht betrachtet ist, so kann es nur bedeuten, dass das
Sein als ohne Verbindung mit Anderem seiend nicht damit ver-
bunden ist. Fragt man, wann es damit verbunden ist, so kann
auch nicht ein bestimmter Fall angegeben werden, — was übrigens
zu nichts hülfe, — denn es handelt sich ja hier um das Sein und
das Nichts ohne alle Spezifikation, sondern es kann nur geant-
wortet werden, dass es in der Verbindung von Sein und Nichts,
in dem Werden, das nur eine andere Bezeichnung für die Ver-
bindung von Sein und Nichts sein darf, damit verbunden ist. Nur
als verbunden kann es verbunden sein. Wird dies subjektiv gedeu-
tet, so kann es vielleicht einen widerspruchslosen wenn auch nur
tautologischen Sinn haben, den nämlich, dass nur bei dem nichtigen
Sein, nur in der Auffassung des nichtigen Seins das Nichts unter-
schieden werden kann, nicht dagegen in dem Sein als in der iso-
lierenden Auffassung rein aufgefasst. Soll es dagegen eine objektive
Bedeutung haben, so gerät man in einen Kreis. An sich selbst war
das Sein nicht mit dem Nichts verbunden, sondern nur als da-
mit verbunden war es damit verbunden. In dem Subjekt dieses
Urteils, in dem Sein als mit dem Nichts verbunden, ist bereits das
Sein mit dem Nichts verbunden. An sich selbst ist es das nicht,
also nur als mit dem Nichts verbunden, u. s. w. in infinitum. Ist
die Verbindung objektiv, so kann man also nur sagen, dass das
Sein mit dem Nichts verbunden ist. Dies bedeutet, dass es nicht
ohne Verbindung mit dem Nichts ist, dass es nicht etwas an sich
selbst, etwas in dem Sinne Selbständiges ist, dass es ohne Ver-
bindung mit Anderem existiert. Man wendet vielleicht ein, dass
das, was in einer Relation steht, doch etwas an sich, ein von der
Relation Unabhängiges sein muss. Insofern dies nur bedeutet,
dass das, was in Relation steht, nicht die blosse Relationsbe-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 22:52:36 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/erkennt/0148.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free