Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Seiten ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
310 A. Phalen,
liehe Bestimmungen beobachtet haben, die ich als Elektrizität be-
zeichnet habe. Nun kann ja der, der solche Phänomene nicht be-
obachtet hat, fragen, was das ist, was ich Elektrizität nenne, oder
ich kann selbst ohne weitere Reflexion dazu gekommen sein, ge-
wisse Phänomene mit diesem Namen zu belegen, und will mir
nun klarmachen, was es ist, das ich so benenne. Ich kann dann
in diesem Sinne fragen, was die Elektrizität ist. Die Frage, was
die Elektrizität ist, kann aber offenbar auch eine andere Bedeutung
haben. Sie kann eine Frage danach sein, welch andere Bestim-
mungen das Phänomen nötig hat, bei dem man gewöhnlich die
Elektrizität unterscheiden kann. Vielleicht kann jedoch auch diese
Frage verschiedene Bedeutung besitzen. Wenn der Name Elektri-
zität mit gewissen Eigenschaften verknüpft worden ist, die ich bei
einigen Phänomenen beobachtet habe, so kann die Frage vielleicht
eine Frage danach bedeuten, welches die Eigenschaften in einer
bestimmten Hinsicht sind, mit denen die Elektrizität notwendig
verbunden ist. Man könnte aber vielleicht auch die Sache so fas-
sen, dass ich mit dem Ausdruck Elektrizität die beobachteten Be-
stimmungen im Verein mit den damit notwendig verbundenen be-
zeichne, Avenn ich auch nicht wei.ss, welches diese sind. Dass ich
in meinem Denken auf etwas Bezug nehmen kann, was ich doch
nicht aufgefasst habe, lässt sich ja nicht bestreiten. Spreche ich
z. B. von Cäsar, so beziehe ich mich auf etwas völlig Konkretes,
kenne aber vielleicht nur einige Bestimmungen, einige Eigenschaf-
ten des Cäsar. Erhalte ich dann Kenntnis von einer grösseren
Anzahl dieser Eigenschaften, so meine ich nicht, dass Cäsar mit
diesen neuen Eigenschaften etwas Anderes geworden sei als das,
was ich vorher dachte, sondern es ist auch jetzt noch Cäsar, eben-
derselbe, den ich vorher im Sinne hatte, und betreffs dessen ich
nur meine Kenntnis vermehrt habe. Die Frage, was die Elektri-
zität in einer bestimmten Hinsicht ist, könnte dann eine Frage
nach den Bestimmungen sein, die in dieser Hinsicht derselben zu-
kommen, die ich aber nicht kenne. Mit der »Elektrizität» in der
Frage sind dann auch diese Bestimmungen von mir gemeint, ob-
wohl ich sie nicht kenne.
Das Erkenntnisproblem war nun eine Wie-Frage, wird aber
eine solche gestellt, so kann sie dem Fragenden ebensogut als
eine Was-Frage erscheinen, der Unterschied fällt fort. Oben wurde
gezeigt, dass das Erkenntnisproblem konsequenterweise in die Auf-
gabe ausmündet, aus der als reine Indifferenz gefassten Subjekt-
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>