- Project Runeberg -  Das Erkenntnisproblem in Hegels Philosophie, die Erkenntniskritik als Metaphysik /
309

(1912) [MARC] Author: Adolf Phalén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Das Erkenntnisproblem in Hegels Philosophie. 309
Philosophie die Untersuchung ihrer eigenen Fragestellungen we-
sentlich ist.* Hiermit sei durchaus nicht gesagt, dass alle philoso-
phische Probleme dieser Art wären.
Man meint wohl oft, dass die Lösung dieser Probleme in ge-
wisser Weise minderwertig ist. Sie ist, sagt man, etwas rein Ne-
gatives. Wenn man nur nachweist, dass sie auf einem Wider-
spruche beruhen, so hat man ja nur kritisiert, niedergerissen,
ohne eine neue, positive Erkenntnis zu gewinnen. Indessen ist ja
stets der Nachweis eines Widerspruchs ein Fortgang zu grösserer
Klarheit im Denken als der, die in dem widersprechenden Denken
vorliegt. Eine klare und unklare Einsicht muss ja aber stets eine
klare und unklare Einsicht in Etwas sein. Durch die Kritik einer
widersprechenden Ansicht wird demnach stets vermehrte Klarheit
in der Erkenntnis von Etwas erlangt. Was meint man nun da-
mit, dass dies Etwas nur Negatives sein soll? Auch was solche
philosophischen Probleme betrifft, die Wie-Fragen der angegebe-
nen Art sind, so kann die Lösung derselben, die in dem Nach-
weis der Fehlerhaftigkeit ihrer Voraussetzungen besteht, nicht als
etwas nur Negatives, als eine blosse Aufhebung von etwas Un-
richtigem bezeichnet werden. Sie muss ja doch stets vermehrte
Klarheit der Auffassung von etwas und somit etwas Positives mit
sich bringen. Das rein Negative ist ja selbst ein Widerspruch.
Die andere Art von Fragen waren solche, in denen gefragt
wurde, was etwas sei. Diesen braucht offenbar weder eine Un-
klarheit noch ein Widerspruch zugrunde zu hegen, es kann das
aber doch der Fall sein. Die Antwort auf eine Was-Frage kann
ja in einer Klarstellung dessen bestehn, was in einer bestimmten
Vorstellung vorgestellt ist, was mit einem bestimmten Ausdruck
bezeichnet wird. So geschieht es wohl zum Teil in den sokra-
tisch-pl atonischen Begriffsanalysen. Eine Was-Frage kann aber
wohl auch einen anderen Charakter haben. Wenn man fragt, was
Elektrizität ist, so kann vielleicht diese Frage zwei Bedeutungen
haben. Ich kann vielleicht in einigen Phänomenen gewisse ähn-
^
»Ved den spekulative Filosofi erholder man icke saa meget Svar pä
Spörgsmaal, som den almindelige Menneskeforstand stiller, som man kommer
tili at erkende, at Spörgsmaalene selv, som grundede paa Begreber, der ingen
Sandhed have, maa bortfalde». (Poul Möller, zitiert nach Höffding, Religions-
filosofi, S. 54.) (»Durch die spekulative Philosophie erhält man nicht so sehr
Antwort auf Fragen, die der allgemeine Menschenverstand stellt, sondern ge-
langt vielmehr zu der Erkenntnis, dass die Fragen selbst, als auf Begriffe ge-
gründet, die keine Wahrheit besitzen, wegfallen müssen»).

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 22:52:36 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/erkennt/0323.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free