- Project Runeberg -  Das Erkenntnisproblem in Hegels Philosophie, die Erkenntniskritik als Metaphysik /
377

(1912) [MARC] Author: Adolf Phalén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Das Erkenntnisproblem in Hegels Philosophie. 377
Auch andere Bedeutungen von an sich und gesetzt könnten
nachgewiesen werden, die gleichfalls sich dialektisch aus den be-
reits angeführten herleiten lassen. Da der Begriff »An sich» selbst
in dem Prozess hervortritt, wird er als »Beziehung auf sich gegen
seine Beziehung auf Anderes, als Gleichheit mit sich gegen seine
Ungleichheit»^ bestimmt. In dieser Bedeutung steht er innerhalb
der Sphäre des Seins dem »Sein-für-Anderes» gegenüber. Als an
sich bezieht sich das Dasein auf sich gegenüber seiner Relation
auf Anderes. Wir haben früher diese Bedeutung als eins mit der
der Unmittelbarkeit betrachtet. Dies kann auch gesagt werden,
aber man kann auch hervorheben, dass es hier das Unmittelbare
gegenüber der nicht in sich zurückgenommenen Vermittlung ist, oder
die abstrakte Referenz auf sich gegenüber der Relation auf Ande-
res. Dies kommt darauf hinaus, dass die Unmittelbarkeit selbst
auf diese verschiedenen Weisen gefasst werden kann. Als sich auf
sein Anderes beziehend und daher negiert, zugleich aber hierbei
sich auf sich beziehend und damit sich beibehaltend ist das Dasein
Fürsichsein. In der Sphäre des Wesens erhalten diese Kategorien
eine andere Bedeutung, die natürlich durch den Charakter des
Wesens in seinem Unterschiede von dem des Seins bedingt wird.
Dieser Charakter wird von Hegel bei der Charakterisierung der
Reflexion angegeben. Innerhalb des Gebietes des Seins ist das
Werden Verhältnis zu Anderem, wo dieses Andere einfach Seien-
des ist, das negiert, begrenzt ist. Innerhalb des Wesens ist das
Negierte nicht seiend, sondern das Sein des Negierten geht darin
auf, negiert zu sein. Dass es ist und dass es negiert ist, ist ein
und dasselbe. Diejenigen, die einander negieren, sind hier also
nur als das negierend, was nur als negiert ist. Das, was negiert
wird, ist also nur das Negiertsein und die Negation selbst, und
die Negation ist es, die sich selbst negiert. Das Wesen ist die
Negation, die nur in der Negation von sich ist. Da die Wirklich-
keit der Negation ihre Negation ist, so bedeutet das, dass die Ne-
gation Negation ist, oder die Negation als Negation dasselbe wie
Negation der Negation. — Aus dem angegebenen Charakter des
Wesens geht indessen hervor, dass innerhalb des Gebiets dessel-
ben die Begriffe an sich und gesetzt eine andere Bedeutung er-
halten müssen. »Setzen» soll eine Kategorie sein, die eigentlich
dem Wesen angehört. Das Wesen war sich auf sich beziehend
Negation als Negation. Als Negation nur des Negationsseins selbst
Log. Ii, S. 119.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 22:52:36 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/erkennt/0391.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free