- Project Runeberg -  Das Erkenntnisproblem in Hegels Philosophie, die Erkenntniskritik als Metaphysik /
401

(1912) [MARC] Author: Adolf Phalén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Das Erkenntnisproblem in Hegels Philosophie. 401
Zweifellos verrät sich bei Hegel in den früheren Fragmenten
in seiner Auffassung von Moralität und Rehgion ein ziemlich enger
Anschluss an Kant^ wenn auch wesentliche Modifikationen nach*
zuweisen sind. Diese ersten Arbeiten richten sich zwar nicht haupt-
sächlich auf eine Untersuchung der Begriffe der Sittlichkeit und der
Religion, sondern verfolgen wesentlich einen praktischen und histo-
rischen Zweck, sind in praktischer Absicht unternommene Unter-
suchungen über die Bedingungen dafür, dass eine Religion sich zur
Volksrehgion eigne \ oder eine zu praktisch religiöser Aufklärung
bestimmte Darstellung des Lebens Jesu ^, oder geschichthche Unter-
suchungen über die Anlässe zu der Umwandlung des moralischen
Glaubens Jesu in eine positive Religion.^ Doch tritt natürlich auch
in diesen Schriften eine bestimmte Auffassung betreffs Moralität
und Religion und ihres gegenseitigen Verhältnisses hervor. Dilthey
findet diese Periode der Entwicklung Hegels im Unterschied von
der späteren charakterisiert durch »die Abhängigkeit von Kant,
die Auslegung des Christentums unter dem Gesichtspunkt der kan-
tischen Vernunftreligion und die Bestimmung des Begriffs der po-
sitiven Religion nach dem Gegensatz zur Vernunftreligion.»* Zwar
ist es ja möglich, dass Thomsen Recht mit seiner Behauptung hat,
dass man nicht sagen könne, Hegel sei jemals Kantianer gewesen.^
Er schliesst sich indessen an Kants Auffassung an, wonach die
Religion ihrem Wesen nach Moralität ist, die religiösen Glaubens-
sätze religiöse Bedeutung nur als praktische Postulate besitzen. In
den Fragmenten, die das Christentum und die Volksreligion be-
handeln, sagt er: »Wenn ich von Religion spreche, so abstrahiere
ich schlechterdings von aller wissenschaftlichen oder vielmehr
metaphysischen Erkenntnis Gottes, unseres und der ganzen Welt
Verhältnisses zu ihm, usw. Eine solche Erkenntnis, bei der sich
bloss der räsonierende Verstand beschäftigt, ist Theologie, nicht
mehr Religion. Ich rechne hier nur insoweit Kenntnisse von Gott
^ Hegels theologische Jugendschriften, herausgegeben von Dr. HermTin
Nohl, Tübingen 1907, Volksreligion und Christentum, Fragment 1—5.
2 »Das Leben Jesu.»
^ »Die Positivität der christlichen Religion.»
* DiLTHEY, Die Jugendgeschichte Hegels. Abhandlungen der königlich
preussischen Akademie der Wissenschaften, 1905, S. 47. Siehe auch Haym,
Hegel und seine Zeit, S. 40 ff.
^ Thomsen, Hegel. Udviklingen af hans filosofi tili 1806. Köbenhavn
1905, S. 11.
Phal^n: Das Erkenntnisproblem etc. 26

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 22:52:36 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/erkennt/0415.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free