- Project Runeberg -  Estnisch-deutsches Wörterbuch : Eesti-saksa sõnaraamat /
96

(1970) [MARC] Author: Kallista Kann, Elisabeth Kibbermann, Felix Kibbermann, Salme Kirotar - Tema: Dictionaries, Estonia
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - E - eraldatav ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

eraldatav

96

eredus

sondern, -s, die Aussonderung; 3) das
Unterscheiden, -s, die
Unterscheidung, das Auseinanderhalten, -s, die
Auseinanderhaltung; vt. eraldama
eraldatav 1) (lahutatav) trennbar,
isolierbar; 2) (eristatav) erkennbar; ta
nägu oli vaevalt ~ sein Gesicht war
noch kaum erkennbar (e. zu
erkennen e. zu unterscheiden)
eraldatavus 1) die Trennbarkeit, die
Isolierbarkeit; 2) die Erkennbarkeit;
vt. eraldatav
eraldatus die Abgeschiedenheit
eraldi 1. adj. 1) (eraldi olev)
abgesondert, gesondert, einzeln, getrennt;

2) (omaette) separat, für sich,
besonder; ~ sissekäik der
Separätein-gang, -(e)s, "e; ~ tuba ein Zimmer
für sich, ein separates Zimmer; 2
adv. 1) einzeln, abgesondert,
gesondert; 2) getrennt, gesondert,
abgesondert, separat

eraldine 1) (eraldi olev) gesondert,
apart; 2) (separaatne) für sich,
besonder

eraldiolek die Getrenntheit, die
Isoliertheit, die Abgeschiedenheit
eraldirahu pol. der Separatfrieden, -s
eraldis das Abgetrennte, -n, das
Isolierte, -n, das Abgegrenzte, -n
eralditrukis der Separat (ab) druck,
-(e)s, -e, das Separätum, -s, .. ta,
der Sonderdruck, -(e)s, -e
eralduma 1) sich äb/sondern, sich
ab/-trennen, sich (los/) lösen, sich
abspalten, sich äb/sperren, sich
isolieren, piltl. ka sich äb/kapseln, sich
entfremden (D); 2) (kontrasteerima)
sich äb/heben* (von D), äb/stechen*
intr. (von D)
eraldus 1) die Absonderung, die
Trennung, die Abspaltung, die Löslösung,
die Absperrung, die Isolierung; 2) die
Abkaps(e)lung, die Entfremdung;

3) das Abstechen, -s; vt. eralduma
eraldusjoon der Trennungsstrich, -(e)s,

-e

eraldusmärk 1) das Erkennungszeichen,
-s, -, das Merkzeichen, -s, -; 2) sjv.
das Dienstgradabzeichen, -s, -, das
Rängabzeichen, -s,
-eralõbu das Privätvergnügen [.. v ..]»
-s, -

eramaja das Priväthaus [.. v ..], -es,
"er

eramajand die Privatwirtschaft f.. v ..],
-, -en

eramajapidamine die Privatwirtschaft
[■ -v..]

erand die Ausnahme, -, -n; erandina

ausnahmsweise
erandinimene der Ausnahmemensch,
-en, -en

eranditult ausnahmslos, ohne Ausnahme
erandjuht(um) der Ausnahmefall, -(e)s,
"e

erandlik 1) (erandina esinev)
äußergewöhnlich, Ausnahme-; 2) (eriline)
ausnehmend
erandnähtus die Ausnahmejerscheinung,
-, -en

eraomand das Privateigentum |j.. v..],

-s

eraomandus der Privatbesitz J.. v ..],

-es; vt. ka eraomand
eraomanik der Privatbesitzer (.. v ..],
-s, -

erapooletu ünparteiisch,
unvoreingenommen, neutral
erapooletus die Unparteilichkeit, die
Unvoreingenommenheit, die
Neutralität

erapoolik parteiisch, voreingenommen
erapoolikus die Parteilichkeit, die
Voreingenommenheit
erariie, erarõivas das Zivil [.. v,.], -s;

erarõivastes in Zivil
erasekretär der Privätsekretär f.. v ..],

-s, -e
erateel vt. eraviisil

erateenistus der Privätverdienst, -(e)s
eratund die Privätstunde [.. v ..], -, -n
eratööstus der Privatbetrieb [.. v ..],
-(e)s, -e

eravaldus jur. der Privatbesitz [.. v ..],

-es

eravara das Privateigentum [.. v ..], -s
eraviisil nichtamtlich, äußeramtlich,
inoffiziell, äußerdienstlich, privatim
[.. v ..], privat [.. v ..]
eraviisiline privat [.. v ..]
eraõigus jur. das Privätrecht f.. v ..],
-(e)s

ere 1) (valguse kohta) hell, grell,
grellleuchtend (poolitamata
grelleuch-tend), blendend; 2) (värvi kohta)
lebhaft, frisch, leuchtend, grell; 3)
piltl. (rabav, selge) treffend,
schlagend, eklatant; ~ näide ein
treffendes (e. schlagendes) Beispiel
eredavärviline grell, lebhaft, in grellen
Farben, grellfarbig, kõnek. knallig
eredus 1) die Helle, die Helligkeit;
2) die Lebhaftigkeit, das Leuchtende,
-n; 3) das Treffende, -n; vt. ere

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 22:58:34 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/etde1970/0096.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free