Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - N:o 3 - Pages ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
1. Vorbemerkungen.
Am 12. Dezember des Jahres 1934 um 22.08 Uhr fand im südwestlichen
Teil von Finnland ein Erdbeben statt, das nebst Nachbeben ein gewisses
Aufsehen erregte. Dank dem grossen Interesse der Ortsbevölkerung und
den von der Geographischen Gesellschaft ausgesandten Fragebogen sind
insgesamt 556 Notizen betreffs des Bebens zusammengebracht worden. Die
Mitteilungen der Rapporte sind in Tabellenform zusammengestellt (Seite
17). In diesen Tabellen werden folgende Bezeichnungen gebraucht:
Reihe I: Die Rapporte in Nummerfolge.
Reihe II: Kirchspiel, Dorf oder Gut; Beobachter.
Reihe III: Bodenart.
1 = Sand- oder Geröllboden.
2 = Sumpf- oder Tonboden.
3 - Fels.
4 == Ausfüllungs- oder Anschwemmungsboden.
5 = Humusboden.
2.3. = Ton, darunter Fels.
1+2 = Teils Sand, teils Ton.
Reihe IV: Beobachter, Lage und Zustand.
1 = Drinnen.
11 = Drinnen im 1. Stockwerk.
12 = Drinnen im 2. Stockwerk.
13 = Drinnen im 3. Stockwerk.
2 = Im Freien.
3 — Bettliegend, wach.
4 = Vom Beben erweckt.
5 = Aufgestanden.
Reihe V: Beobachtungszeit.
Reihe VI: Charakter des Phänomens.
0 = Nichts wahrgenommen.
1 = Nur Bewegungserscheinung.
2 = Nur Lauterscheinung.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>