- Project Runeberg -  Historiskt bibliotek / Sjette delen /
40

(1875-1880) With: Carl Silfverstolpe
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

10

A. J. AMNÉUS.

40

Kugel traf beiläufig oben der Stelle, wo die Leber liegt. Das ovale
Loch, das im kleinsten (wagrechten) Durchmesser 6 Linien, im grössten
(senkrechten) Durchmesser l1/^ Linien hält, befindet sich an der
rechten Seite des Rückens, zwei Zoll von der Mitte des Kückens entfernt,
I2V2 Zoll vom Anfange des Halskragens abwärts, oder 1 Zoll über
der Quernaht, welche nach vorne zu über den Hüften läuft. Zwar
erblickt man diesem Loche beinahe gegenüber, an der Vorderseite des
Kollers, d. i. der rechten Brusthälfte, ebenfalls ein Loch im Leder,
und zwar 3 Zoll ober der Hüftnaht, und bll2 Zoll von der Mitte der
Brust entfernt, das gewöhnlich den Unkundigen als dasjenige erscheint,
durch welches die tödtliche Kugel, nachdem sie im Rücken
eingedrungen, wieder den Ausgang gefunden; allein dieses Loch bildet ein
kleines Quadrat, dessen vier Seiten halbmondförmig gegen einander
gebogen sind, also wohl kein Schussloch. (Auch gab ja der
Apotheker Casparus, der den königlichen Leichnam (zu Weissenfeis)
ein-balsamiret, an, dass er ausser 6 Schuss — und 2 Hiebwunden auch
eine Stichwunde gefunden.) Endlich zeigen sich noch unter
demselben zwei schwarze Löchlein wie von starken Schroten, wovon das
tiefere 2 Linien ober der Hüftnaht ebenfalls durch’s Leder und
lein-wandene Unterfutter gedrungen ist. — Ob der König meuchlerisch,
und zwar durch die Hand eines deutschen Herzogs gefallen, ist noch
im Dunkeln; — nach des Verfassers Ansicht und seiner
gewissenhaften Prüfung mehrerer Quellen, ist die Frage zu verneinen. — Die
Masse des Kollers sinel nach dem Wienermasstabe folgende. Der
Kragen 2" hoch. Der Brusttheil vorne nach abwärts in eine Spitze
zulaufend, vom ersten bis zum letzten Knopfloche 12". Von da an
misst die Schosslänge 14". Vom Mittele, unter der Achsel bis zur
Hüfte 41/^//. Von da bis anrs Ende des Schosses 16". Armellänge
24". Das Koller ist von beiden Hüften an, nach abwärts aufgeschlitzt.
Der linke Ärmel hat, an der Aussenseite, in der Gegend des Elbogens,
nach vorne zu ein Loch von etwa 5 Zoll Durchmesser. An den
Schossen ist das Leder am dicksten (über 3 Linieu, d. i. über einen
Viertelzoll); an der Brust 3’" dick, dagegen dünner an den Armen
(beiläufig IV2 Linie).

1 b.

Utdrag ur »Die Waffensamlung des Österreichischen
Kaiserhauses im K. K. Artillerie-Arsenal-Museum in Wien,
herausgegeben von Quirin Leitner, Vorstand des K. K.
Hof-Waffen-Museums». Wien 1866—1870.

Tafel V.

Koller Gustav II. Adolph’s, Königs von Schweden.

Dieser höchst interessante authentische Soldatenrock Gustav
Adolph’s, den derselbe an seinem Todestage, 16. November 1632, in

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 07:05:19 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/histbib/6/0048.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free