Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Seiten ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
4
„“ Daß wenig.
| pee wird, Übrigens muß i ) ze
: cd) Loë- cit.
6 4) o CER
6719, Beym. Schefſero (a) kah tan ſehen
wie: einige berichtet, daß.die Lappen-nackend in
“ dieſen-Böbten ſien, um bey zuſtoſſender Gefahr
zu-entſchwimmen, und ‘ihre ‘Waaren bergen zu
Fonuen, , Jebiger. Zeit aber weiß ih nicht, daß
ein Lappe nackend im Boote zu ſigen pflege , zum
wenigſten iſt es-an. den Orten, wo ich mich, auf-
gehalten, idr i gebräuchlich. Ud, auſſer dem
appen {wimmen Fönnen, ſo ſind ſie
dieſer: Böte ſo geroohnt „ daß ſie ſolches für feine
ſonderliche Gefahr anſehen. Man. höret auch
ſelten, daß einer auf ſolche Art umkommenſey.
In den: nordlichen Lappmarken ‘gebrauchet
man gröſſere Büte, welche 4, 5 und. mehr Kiafter
lang ſind, Selbigeziehen ſie entweder mitSei-
lea gegen; die Waſſerf
pflegen ſie es bisweilen auk.t dente mit Stat?
gen und Seilen ein Stück Su 4e
pen, wannd te Fie quei FH i e und 1
denz n weil das Fg mes ſid alsdenn
teuer regieren läßt. a als „wann es hin:
[he Fahrt dérVogelfiacht bis! vei
nahe fomme. ro o i La
âlle hinauf, , oder es ſtehet
“ einer vocne und einer hinten im Bote, und ſchié-
ben es mit Stangen hinauf. Aber hinunter ars
dienen a S
1d héx
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>