- Project Runeberg -  Meddelanden från Kalmar läns Fornminnesförening / XVIII. Kalmar Slott med Kalamr Museum (1930) /
74

(1898-1962) Author: Fabian Baehrendtz
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

[2]

10.

11.

12.

74

”KÖNIG ERICHS GEMACH”. Das Zimmer wurde 1562—064 mit
kostbhar geschnitzten und aus buntfarbigen und gebrannten
Hölzern eingelegter Wandtäfelung sowie mit meisterhaft geschnitz-
ten Stuckreliefs geschmöäckt. Die Täfelungen sind Arbeiten der

nach Schweden gerufenen Känstler Markus Ulfrum und Urban

Schultz. Kalksteinkamin von 1654. — Das Zimmer wurde 1855—-62
restauriert. Es ist ohne Zweifel die schönste Arbeit der nordischen
Renaissance.

"DER GOLDENE SAAL”. Die schöne Decke mit reichen Schmnitze-
reien, im Jahre 1576 von Michael van Berini verfertigt. Ein Sei-
tenstäck zu der beruhmten Decke im Schlosse zu Jever in Deutsch-
land, stent diese Decke als schönste in Skandinavien da. Auch der
Kamin stammt aus der Zeit Johanns III.

”DIE KÖNIGSTREPPE” und ”DER WASSERTURM”. Die Treppe
aus der Zeit Gustav Wasas, ausgefährt durch den aus Freiburg
stammenden Baumeister Jacob Richter, die fräheste Renaissance-
treppe Schwedens. — Am unteren Ende der Treppe ein gotisches
Zimmer mit Brunnen, das Erdgeschoss des interessanten mittel-
alterlichen Wasserturmes. — Sammilung kirchl: Kunst. t

”DER GRUNE SAAL”. Der Saal wurde unter der Regierung Jo-
hanns III mit einer buntbemalten Kassettendecke und Tärfelungen
reich ausgestattet. Nur Fragmente des ehemaligen Glanzes sind
noch bewahrt, z. B. der Kamin. Man behauptet dass die Kal-
marer Union hier gestiftet wurde, das Zimmer trägt daher auch
den Namen ”Unionssaal”. — Kirchl. Kunst aus d. 17. u. 18. Jahrh.
Reich geschnitzte Epitaphien aus Holz.

"DIE KAMMER IM WACHTTURME”. Gemalte Decke aus d. 16.
Jahrh.

DIE SCHLOSSKIRCHE. Die Kirche wurde 1589–92 eingerichtet.
Die Stuckdecke ist ein typisches Renaissancewerk. Die Stähle in
der Nähe des Altars wurden im Jahre 1619 för Gustav Adolf her-
gerichtet, sie tragen die Initialen des Königs und der Königin Maria
Eleonora. Altar und Kanzel gehören dem Rokoko an.

13- TREPPE. FLUR. ”DIE KAMMER IM SUDL. TURME”. Kunst-

15.

sammilung.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 12:15:15 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/kalmarforn/18/0092.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free