Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 3. Das Eisenzeitalter. (Vom fünften Jahrhundert vor Christi Geburt bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts nach Christus.) - D. Der zweite Teil des jüngeren Eisenzeitalters (Vom Beginn des achten bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts.)
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has been proofread at least once.
(diff)
(history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång.
(skillnad)
(historik)
schwedischen Wohnhäuser jener Zeit waren ohne Zweifel denjenigen
gleich, die uns in den norwegischen Sagas beschrieben werden,
zumal wir noch heutzutage in entlegenen Gegenden des
Landes ein oder das andere Haus ganz gleicher Art sehen können
(eine sog. ryggås-stuga), ein Andenken an die Bauart
vergangener Zeiten.
Ein solch altes Haus bestand eigentlich aus einem einzigen
langen viereckigen Raum, dessen Längswände ganz niedrig und
ohne Thüren oder Fenster waren. Der Eingang war auf einer
Giebelseite, durch eine Art Entree, und das Fenster (oder die
Fenster) sass auf dem gewöhnlich hochansteigenden Dach, das
auf Balken ruhte, die quer übers Haus gingen, von der einen
Längswand zur anderen. Die Zwischenräume zwischen diesen
Querbalken waren in der Regel nicht durch eine Zimmerdecke
ausgefüllt, sondern liessen das sparsame Licht hindurch, welches
durch Fenster und Rauchfang eindringen konnte. Einen
Schornstein gab es nämlich nicht, sondern nur eine Oeffnung im Dach,
durch welche der Rauch von dem mitten auf dem Fussboden
flammenden Feuer aufstieg. Das Dach war auf der Aussenseite
mit Torf, Stroh oder Latten bekleidet. — Wenn der Saal sehr
geräumig gebaut werden sollte, liess man das Dach auf zwei
Reihen Stützen ruhen, die zu beiden Seiten der Mittellinie, ent
sprechend den Säulenreihen unserer Kirchen aufgestellt waren.
Die Fenster waren ursprünglich offene Luken, nur mit
einem Brett versehen, das vorgeschoben werden konnte. Im besten
Fall waren sie mit irgend einer mehr oder weniger
durchscheinenden Fläche überzogen, die am häufigsten wahrscheinlich aus
der dünnen Haut gemacht wurde, die das Kalb bei der Geburt
umgiebt (und die noch heutzutage auf Island für die Fenster
verwendet wird). Glasfenster dürften, obwohl sie schon bei den
Römern im Gebrauch waren, im Norden während der heidnischen
Zeit unbekannt gewesen sein.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>