- Project Runeberg -  Die Kultur Schwedens in vorchristlicher Zeit /
147

(1885) [MARC] Author: Oscar Montelius Translator: Carl Appel
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 3. Das Eisenzeitalter. (Vom fünften Jahrhundert vor Christi Geburt bis zur zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts nach Christus.) - D. Der zweite Teil des jüngeren Eisenzeitalters (Vom Beginn des achten bis zur zweiten Hälfte des elften Jahr­hunderts.)

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)

Drauf brachte sie
dünne Brote,
weisse, von Weizen,
und verbarg das Tuch.
Herbei trug sie
volle Gefässe,
silberbeschlagene,
mit Fleisch und Fisch[1]
und gebratenen Vögeln.
Wein war in der Kanne,
in prächtigen Kelchen.
Sie tranken und sprachen
bis dass der Tag ging.
U. s. w.


Die Schüsseln oder Teller, auf denen die Speisen vorgesetzt
wurden, waren wohl gewöhnlich nur von Holz und ganz
kunstlos, wenn auch zuweilen, wie z. B. in den eben angeführten
Versen, solche erwähnt werden, die wenigstens zum Teil aus
Silber waren. In den schwedischen Funden aus der
Vikingerzeit hat man keine so beschaffenen Gefässe getroffen. Zinnteller
waren vermutlich noch ganz unbekannt. Die Speisen wurden
mit den Messern zerschnitten, die jedermann im Gürtel mit sich
führte. Gabeln sind erst eine Erfindung späterer Zeit; in der
heidnischen Periode verrichteten die Finger deren Dienst,
weshalb man sich denn auch im Norden — wie im homerischen
Griechenland — vor und nach der Mahlzeit die Hände wusch.
Die Löffel waren von Holz, Horn oder Knochen (Fig. 142);
silberne Löffel hat man in den schwedischen Funden aus
heidnischer Zeit noch nicht angetroffen (s. indessen S. 109).

Uns ist es freilich nicht leicht uns vorzustellen wie sich
das Leben zu einer Zeit gestalten musste, in der man weder


[1]
Das „Fisch“ verdankt seine Einführung in die Uebersetzuug nur
der bequemen Alliteration (deren konsequente Durchführung übrigens doch
nicht beabsichtigt wurde). Die Bedeutung des an seiner Stelle stehenden
altnordischen Wortes ist nicht sicher. (C. A.)

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 13:40:21 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/kulschwed/0155.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free