- Project Runeberg -  Kyrkohistorisk Årsskrift / Tjugufjärde årgången, 1924 /
156

(1900)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - I. Undersökningar - R. Reitzenstein, Weltuntergangsvorstellungen

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

1 6 2 R. R EITZENSTEIN

platte von der Insel Man, die diesem Teil Cumberlands
gegenüberliegt. Das Gosforth-Kreuz datiert J. Bröndsted (Aarböger /.
Nordisk Oldkyndighed 1920, S. 221,1) ins 10. Jahrhundert. Für
die älteren Man-Kreuze scheint dieselbe Datierung möglich (ebend.
S. 244,1), und für annähernde Gleichzeitigkeit spricht, wie wir
sehen werden, zwingend die Auswahl und Art der Bilder. Die
mir bekannten sonstigen englischen, schottischen und irischen
Darstellungen weichen weit ab; Beziehungen zu Schweden scheinen zu
bestehen. Bei der Deutung möchte ich die Grundsätze befolgen,
dass man auf Monumenten, in denen die
Kreuzigung Christi im Mittelpunkt steht,
zunächst christliche Typen zu suchen hat,
diese aus dem Zweck des Monuments
erklären muss und nicht als bedeutungsloses
»Ornament» beiseite schieben darf, was im
Zusammenhang mit ihm stehen kann.

Ich beginne mit der Gosforth-Platte.
Sie zeigt zu unterst den nordischen Gott
Thor, der in Gesellschaft eines Riesen in
einem Boot mit dem Stierkopf als
Köder angelt; dem Köder nähert sich ausser
anderen Fischen ein Ungetüm, der
Levia-than, die Midgardschlange. Das stimmt
vortrefflich zu einem bekannten Liede der
Edda, erinnert aber freilich auch an das
Bild, das bei Hiob 40,25 entworfen wird
»Kannst du den Leviathan ziehen mit dem Hamen»? sowie an
eine Betrachtung Gregors des Grossen1, dass Gott mit dem Kreuz
als Angel und Christus als Köder den Leviathan, das heisst den
Teufel, gefangen hat. So versuchte ein sehr gelehrter und
scharfsinniger, aber bisweilen willkürlicher Forscher2 die Darstellung
als rein christlich und das Edda-Lied als junge und freie
Erfindung auf Grund der Stellen des Hiob-Buches und Gregors zu
erweisen. Aber weder kann die rhetorische Frage, die etwas
Unmögliches schildern will, einen Mythos erzeugen, noch lässt sich
der Gedanke Gregors so, wie es auf dem Bild geschieht, dar-

1 In evang. II, hom. 25, Migne 76, 1194 und In Hiob, c. 40, Migne 76, 680.

2 Sophus Bugge, vorangegangen war Bröndsted, En kirkelig allegori
og en nordisk mythe, Norsk historisk tidsskrift 1880, s. i (mir nur aus Zitaten
bekannt).

Fig. 1.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 14:07:33 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/kyrkohist/1924/0166.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free