Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Zweytes Hauptstuck.
7 6
Hypothese, welche den magnetischen Aequator fur einen grofsten Kreis, und
die Magnetaxe fur einen Durchmesser in der Erde, oder wenigstens fiir einen
Theil desselben annimmt, nieraals die doppelte Krummung der Neigungslinien
lind der Linie ohne Neigung, welche wir aus dem obigen kennen gelernt ha~
"ben, ausdriicken konne. Denn es mufs die Formel, wenn die magnetische
Ereite dieselbe ist, fiir alle Langen dasselbe Resultat geben, und alle Neigungs
linien mtissen kleine Cirkel werden, parallel mit dem grofsten Kreise, dem
magnetischen Aequator,
Eben so wenig lafst sich aus dem Gesagten, ohne in der Lage der
Magnetaxe eine starke Excentricitat anzunehmen, die oben bewiesene ver
schiedene Intensitåt in derselben Neigungslinie erklåren. Dies gesteht B.
selbst zu, und sagt, seine Formel gebe den Zuwachs der magnetischen Kraft
erstens zu klein, und in grofseren Breiten zu grofs. Er giebt daher seine Ily
pothese fiir keine wirkliche Theorie aus, sondern betrachtet sic nur als eine
mathematische Darstellungsart, und sagt anlangend die Abweichung und die
Intensitåt: "Was die Abweichung und Intensitåt betrifft, so gestehen wir un
verhohlen, dafs wir von ihren Gesetzen und ihren Ursachen schlechterdings
nichts wissen. Sollte ein Physiker so gliicklich seyn, sic auf ein einziges Prin
cip zuriJckzufiihren, welches zugleich die Variationen der Inclination erklårte,
so wiirde das unstreitig eine der schonsten Entdeckungen seyn, die je gemacht
worden. Diese ausnehmend schwierige Untersuchung dlirfte jedoch, um mit
Gliick versucht zu werden, mehr Beobachtungen, und vor allen Dingen mehr
genaue Beobachtungen erfordern, als wir bisher besitzen" u. s. w.
Mit Recht konnte Wilcke im Jahre 1768 ans Verdrufs über die mangeln
den Beobachtungen ausmfen: ’’’’Men når skal den tiden komma, då en Bering,
Dr ake eller sin son for oss uptåke^ hvad som foregår uti det vidstrdckte, med
ekånde kuster umgifna^ stilla Hafvet, hvarifrån alla Magnetsystemer sakna och
behova nya U/iderrdttelser’7 *). Jetzt aber, da diesem Bediirfnisse durch die
imzahligen spatern Reisen im Siidmeere, besonders von Cook, Vancouver’,
*} Aber wann wird die Zeit kommen, wo uns ein Bering, Drake oder Anson entdecket,
was in dem weitausgedehnton, mit unbekannten Kiisten umgebencn, stillen Mecre TOrgebt,
woher alle Maguetsysteine neve iCachrichteji vermissen und bedurlen.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>