- Project Runeberg -  Untersuchungen über den Magnetismus der Erde /
123

(1819) [MARC] Author: Christopher Hansteen Translator: Peter Treschow Hanson
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Theorie des Magneten. 123
der Kratte keine Veranderung machte, und sich also die Wirkungen der gleicli
grofsen entgegengesetzten Krafte aufhoben.
Wenn ein Punkt nach allen Direktionén hin wirkt, so scheint es, als
miisse seine Wirkung im umgekehrten Verhaltnisse der Quadrate des Abstan
des stehen; denn denkt man sich den Punkt von verschiedenen concentrischen
Kugelflachen umgeben, so nuifs die Intensitiit sei ner Wirkung auf jeden ehv
zelnen Punkt der Kugelflache im umi;ekehvten Vei haltnisse zu der Menge der
Punkte stehen, da die ungetheilte Wirkung oder die absolute Kraft des Punk
tet sich selbst gleich und unveiandeiTich ist. Aber die Menge der Punkte in
den verschiedenen Kugelflachen verhalt sich wie die Ouadrate der Radien
dieser Kugelflichen. Es ist also wahrscheinlu h, dafs tz= 2.
5
Welchen Werth r habe, ist schwieriger auszumittein ; durfte man nach
dem Zuwachse der Kraft vom Mittelpunkte nach den Polen der Galvanischen
Savle schliefsen, so ware r= 1. Direkte Versuche konnen hier nichts auf
kliirenj denn wenn man dem Magneten in verschiedenen Entiernungen vom
magnetischen Mittelpunkt Eisen nahert, so zieht nicht der Punkt allem, den
man untersuchen will, sondern auch alle neben ihm liegenden, und die An
ziehung wird ein Inte»rale des Elementargesetzes, wekhes man untersuchen
wollte. Am sichersten hleibt es daher, r und t stufenweise verschiedenen
Werth zu geben, und die Resultate der dadurch gefundenen Formela mit der
Erfahrung zu vergleichen.
Nun ist
Die Reihe bricht ab, wenn einer der Facktoren (r — 2), (r — 5) n. s. W.
"^ o wird} sic wird positiv, wenn r -f 1 eine gleiche, d. h. r eine ungleiche
Zahl ut; im entgegengesetzten Falle wird sic negativ.
Q 2
/’mnxrdx r xrdx
(a-%y J (a — xy
und
fa— jc’/+«—* ra f<7 — *)*–* r(r - i)tf s (fl—j?)*-*—«’
r x*dx , r+i-f ~~T’r — r 1.2 V_f_ i
J {a-xf! V __r(r— i)(r— 2>- Ot-; T)t - 1 - * &^
1.2.5 r— J — 2

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 16:20:20 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/magnet/0159.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free