- Project Runeberg -  Untersuchungen über den Magnetismus der Erde /
139

(1819) [MARC] Author: Christopher Hansteen Translator: Peter Treschow Hanson
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Theorie des Magneten. 139
Magnet A. Magnet B.
Tn dem Abstande ass 1 1 ergiebt sich also fiir den Magneten A, w’ ss o*
s’/ 5", und fiir den Magneten B, w = i° 4’ SG", fast ganz wie der Versuoh
sic gegeben hat. Die zwey folgenden Columnon in der Tabelle enthalten die
auf diese Weise berechneten Winkel w und w 1 fiir beide Magneten.
Die fiinf folgenden Columnen enthalten das nåmlicke wie die vorher
gehenden, nur dafs hier alles nach der Formel V. bereclmet ist. Die Mittel
zahl der 16 ersten Quotienten F: tang w fiir den Magneten A wird hier
rzz 0,049142 i derselben fiir den Magneten B = 0,040229. Auch hier scheint
die Formel V. den Winkel w etwas genauer zu gebenj zumal in den gerin
geren Abstånden, wo die Formel IV. ihn etwas zu klein giebt. Die grofse
Gleichformigkeit in den Quotienten F: tang w und die vollkommene Ueberein
slimtnung zwischen den a priori berechneten und den durch Versuche gefun
denen Winkeln w (die in geringern Abstånden ausgenommen) scheinen dem
nach unwidersprechlich zu beweisen, dafs eine dieser Formeln wirklich das
Gesetz fiir die magnetische Anziehungskraft ausdriickt, wobey die Wahrschein
lichkeit wieder fiir die Formel V. ist.
1. Zusatz. Ist tang w z=z — . F fiir den Magneten B, und tang w’ = –.-F
fur den Magneten A (wo w und w* die Winkel bedeuten , um welclie die
Nadel vom Meridian abweicht, wenn der Abstand des Mittelpunktes beider
Magneten vom Mittelpunkte der Nadel = a war), so ist tang w : tang w 1
m m’ 1 i tang"; m . r,. r . ,
— —.F: — • f= m : m’ , oder ~— == — . Auf diese Weise tann man
M M tang wé m’
also das Verhaitnifs zwischen den absoluten Kraften zweyer Magneten bestim-
in m
log-; folgUch -,
log Fz=z 7.00505 — 10 log F = 7.00505 — 10
/ rat
log — =log 15.913 = 1.14545 log log 18-674= 127124
log. tang w’= 8-14848 — 10 log. tang w =z 8-27629 — 10.
men, z. B. fur a zzz. 6. 6 vyar w=. 50 6’ (fur B) und z^’ rzz 40 9’ (fur A) i
-, , tang w *,-
also log. s__ 8-95060 — 886069 = 0.08991
tang w’
S 2

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 16:20:20 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/magnet/0175.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free