Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Fiinftes Hauptstiick.
224
diese wird die Ebene GF in einer Linie KN schneiden, die parallel ist mit
AC und GM. In der Ebene GF falle man PO perpendikulår auf GM, und
in der Ebene DN die Linie PQ perpendikular auf DC, und lege durch diese
zwey Linien eine Ebene OPQ, welche dann senkrecht auf die drey Ebenen
GF, GC und DN wird. Also wird Winkel OPQ der Neigungswinkel der Ebe
nen GF und DN. PI sey die magnetische Richtung im Punkte Pj diese
mufs, nach dem vorigen, nothwendig in die Ebene DN fallen, welche durch
die Magnetaxe AC geht. Fallet man aus einem willkiihrlichen Punkt I der
magnetischen Ruhelinie IT senkrecht gegen die Ebene GF, und ziehet die
Linie PT, so ist PT die auf die Ebene GF projicirte magnetische Richtung,
Winkel TPI der Ruhelinie Neigung gegen die Ebene GF.
Ist Linie PC und Winkel PCA bekannt, so låfst sich daraus Winkel IPQ
"berechnen (§. 19), und wenn CM, MO und OP zugleich bekannt sind, karm.
man daraus Winkel TPI und TPO folgender Mafsen firiden:
—Pi tang OPQ = tang tg PCQ r=z — ° ’ +*’~tg u.
Da nun die Lange der Halbaxe des Magneten AC bekannt ist, nebst Linie
PC zz q und Winkel PCQ zz u, so liifst sich nach §. 22 die Grofse der
vier Winkel r, s, t und v finden und daraus nach §.19 Winkel IPQ =z 00
"berechnen.
Man denke sich eine Sphare um Punkt P, welche die drey Ebenen KPO,
OPQ und KPQ (Fig. 54) in den Kreisbogen KO, OQ und KQ durchschneidet,
so bilden diese drey Bogen ein spharisches Dreieck KOQ, rechtwinj^feg
ljey O, in welchem die Bogen KO ==: KQ m: 900, der sphårische Winkel
OKQ m Bogen OQ z=n OPQ z=z h. Ist PI die magnetische Ruhelinie, und
jnan leget durch PI eine Ebene TPI senkrecht gegen Ebene KPO, so ist Linie
TP die magnetische Richtung auf Ebene KPO projicirt; also isl IPQ ~ Ca,*
XPI HZ i 7 und TPO =oj i» spharischen Dreieck KTI ist
Man setze MO — a CP = g TPO = o
OP = b IPQ ~ co OPQ — h
MC z= d TPI ±z i PCQ = u
so ist PQ = 2 + OQ2 n= K^frf^j PC = 2 + CQ 2 = VHi*+b2+d2
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>