Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
246 Fiinftes Hauptstuck.
?st k zzz: –— nz K (§. 59) ? d. i. irn magnetisclien Aequator ist der mit der
Tangehte parallele Tliell der Kraft gleich der ganzen magnetisclien Kraft; ist
— 50°, wird die Kraft halb so grofs.
Humboldt*) bemerkt, dafs die horizontale Kraft von Berlin aus waclist,
wenn man sich dem magnetisclien Aequator nåhert. Man konnte sich einen
Punkt denken, wo sic ihr Maximum erreieht hatte, aber dieses rnufs, sagt er.
sudlicher als Neapel seyn. Aus vorhinangefuhrter Theorie ersi.eht man, dafs
es, -wofern der Erdmagnet sehr klein ist, kein solches Maximum giebt, son
uern dafs der horizontale Theil der Kraft vom Pole aus bis zum magnetischen
Aequator im nåmlichen Verhaltnisse wiichst, wie der Sinus des Abstandes des
Ortes vom Magnetpole.
§. 44- Prøblem. Tfenn ein unendlich Heiner Mugnet ausserhalb des
Mittelpunktes eines Kreises liegt, die Gt ofse der magnetischen Krajt in diiem
gcgehenen Punkte der Peripherie zu fmden.
I. Es soy (Fig. 50) L der Punkt, C des Kreises, c des Magneten Mittel
punkt, ns die verlangerte Magnetaxe, der excentrische Winkel ACB zz= f,
Lch zu: iiy LCN nz: v 7 die Halbaxe des Magneten =1, der Pvadius des
Cc
Kreises CL = r, die Excentricitiit —- =z e, der Abstand des Punktes L
vom Mittelpunkte des Magneten oder Le = p?- so ist, nach g. 51 1. ,
2 «r, 1 ’f s-i 1 - r(cos v -f- e sin f")
(t — r-(_i -\- c— le sm(i; — «;].und cos u= ~ J :. Nun ist
mn * >*-" ——————— 77777 - iiiYi
K = "V 10 + 6 c^ w (§. 59) = - cos=^ + 4 = - r.
4? 4^ 3 2o 3
Setzet man obige Werthe flir und cos u ein, so bekommt man
Bcobn.clitun^ou jjber tvo Si-irte und ilbcr die Nei-ung der pjagn, Kr;:fte u. s. w. von Humboldt:
und Gay-Lussac. Ami. der Ph. Jaliig. ISO3, 3 St., XXVIII. E., 3 St.
v rnn<3r2(cosv-{-esmej* >1 mnri \\
mn [s(cos v-f e sin sy -f i+ ez —2e sin^ — o]^
2/’ 3 [i -{- a —2e sin(y — B]*~*
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>