- Project Runeberg -  Untersuchungen über den Magnetismus der Erde /
300

(1819) [MARC] Author: Christopher Hansteen Translator: Peter Treschow Hanson
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Fiinftes Hauptstiick.
300
deraselben Versuche, dafs die Elementarwirhung sich umgeUhrt verhalte wie
die Quadrate der Abstånde.
In der zvveyten Abhandlung untersucht Lambert die Eigenschaften der
magnetischen Garve-, welche er, muthmafslich rim den Anhangern der Wirbel
zu gefallen, courbes du courant magnétique*) nennt. Hieratif schreitet er zu
einem Versuche, welcher im Wesentlichen dem achten Versuche (§. 45) glei
chet, ausser dafs er den Magneten AB (Fig. 57) um den Mittelpunkt P so
lange drehet, bis der Winkel bND(*) = o* wird, d. h. bis die Magnetnadel
im magnetischen Meridiane MD**) ruhet, worauf er die Grofse der Winkel
MNC und NCB oder NCA fur verschiedene Punkte der Peripherie MCF auf
zeichnet, und denselben Versuch in verschiedenen Kreisperipherien um den
Punkt N wiederholt. Durch die Anordnung dieses Versuches hat Lambert die
Lage der Nadel gegen den Magneten gefunden, unabhangig von den magne
tischen Kraften der Erde; denn die Einwirkung dieser auf die Nadel ist = o,
weil sic sich im magnetischen Meridiane in Ruhe befindet. Mit Hiilfe der
Winkel MNC und NCA constmirt er hiernachst eine Art trajectorischer oder
isogonischer Urnen um den Magneten, welche nur darin den isogonischen
Linien in Fig. 20 unahnlich sind, dafs in Lambert* isogonischen Linien die
Nadel einen bestandigen Winkel mit der Linie CN (Fig. 57) macht, welche
die Mittelpunkte des Magneten und der Nadel verbindet, in den Linien
Fig. 20 hingegen die Nadel einen bestandigen Winkel mit dem Perpendikel
NG (Fig. 37) Auf des Magneten Axe bildet***). Mittelst dieser Linien con
struirt Lambert eine andere Art trajectorischer Linien, welche gerade diesel
ben sind, wie die Linien Cvii, Cviu, Cix u. s. w. (Fig. 20 und 22 §. 25),
5 S’il ya nn semblable courant, sagt er, la «nomination sera juste au pied de Ia lettre, 4 s»i3 n>
en a po.nt, la nature algébrique de ces courbes n’en souffre aurun changement. Je pourroil ajouter •
an vcrhs synns faciles. En eifet cc n’est pas le norn, qui fait ici la d.fficulté. Qm,l ’
norn quon doane k ces courbes, il ne nous en fait pas connoitre la nature 4 I’é.uaUon.
«3 Im achten Versuche trifft dieses z. B. ein fur MG = 60*, wenn NCB - „ etwas iiber im«
Cungefalir 107°) ist, also NCA = 750. ~~ JCr 10°
»*) Meine Linien sind Weit eiafacher und gewal.rcn eine Icichtere Construction der fotenden
Trajectorien. ° u"

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 16:20:20 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/magnet/0336.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free