- Project Runeberg -  Untersuchungen über den Magnetismus der Erde /
309

(1819) [MARC] Author: Christopher Hansteen Translator: Peter Treschow Hanson
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Theorie des Magneten. 309
bey folgende Schwierigkeiten ein: 1) Dor Aufhangungsdrath cc wird nicht
langer vertikal hangen, wenn die Nadel ab der Wirkung des Stahldrathes AB
ausgesetzt wiTd; je grofser die Intensitet des Punktes M isL, desto kleiner
wird der Abstand aM werden, und die Schwingungen der Nadel werden also
in der Nåhe der Pole B und A schneller werden, als sic werden wiirden, falls
der Mittelpunkt der Nadel unveranderlich in c verbliebe. 2) Die Pendeltheo
rie setzt Krafte voraus, vvelche in pørallelen RichtungW wirken? dies findel
bier nicht Stått. M (Fig. 44) sey dor Durchschnitf dos Siahldralhes AB
(Fig. 45)5 ab sey die Nadel, deren T/ange 6 I.inien war, rm ihr magnetischer
Meridian. Da der Abstand Mm in diesem Versuche war 8 Linien (also Mc
S= 11 Linien) und ca = cb = 5 Linien, so findet sich, wenn der Elongations
winkel Mca der Nadel z. B. goselzt wird = 400, der \Vinkel cMa = 12°
der Winkel bMc =n° 45’ i also wirkt M au£ den Endpunkt a unter einem
Winkel von 520 30’, und auf den Endpunkt b unter einem Winkel von 28° IV
-5) Die Pendeltheorie setzt voraus, dafs die sollicitirende Kraft wahrend der
ganzen Schwingung auf jeden Punkt des schwingenden Korpers mit unveråw
derter Intcnsitcit wirkt. Dieses findet hier auefa nicht Stått. Wenn der End
punkt a der Nadel in m ist, so isL sein Abstand von M oder Mm = 8 Linien ;
wenn die Elongation ist = 400, wird der Abstand Ma == 8,909 Linien, und
da die Wirkung sich umgekehrt verhålt wie die Ouadrate der Abstande, so
verbalt sich die Wirkung in m zur Wirkung in a wie 1 : 0,806 Dasselbe gilt
auch von allen andern Punkten der Nadel. Selbst die absolute Tntensitat des
Endpunktes a mufs wåhrend der Schwingung zugleich mit den verånderten
Abstanden wechseln (doch ist diese Verånderung wahrscheinlich hochst unbe
deutend). Es kommt mir also vor, als konne man nicht mit Sicherheit die
Pendeltheorie auf diese Versuche anwenden, und als bedurfe folglich die von
Coulomb construirte IntensiUitscurve einer genaueren Untersuchung. Schade
ist es auch, dafs Coulomb nur Magneten von einer so grofsen Lange unter
sucht hat, dafs es in ihnen nicht langer angeht die Intensitåtscurve durch die
Moglich ist es, dafs die hier an der Coulombsclicn Verfahrungsart gerug
ten Unvollkommenheiten keine bedeutenden Folgen haben, oder dals sic sich
Gleichung izm mxx auszudrucken.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 16:20:20 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/magnet/0345.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free