- Project Runeberg -  Untersuchungen über den Magnetismus der Erde /
463

(1819) [MARC] Author: Christopher Hansteen Translator: Peter Treschow Hanson
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Von den taglichen Bevvegungen der Magnetnadel. 463
8 Uhr einfrifft. Diese Verscbiedenheit in den Stundrnnngaben tann unmoff
lich von dem Zeitunterschiede der beiden Beobachtungsorte herruhreu* denn
dieser betragt Zwisehen Pdris und Ilolmenshafen nicht inehr als etwa 1 SLunde
40 Mi nu ten*).
11. Kiinnte gleich der grofse Unterschied zvvischen don Epochen und der
Grof.e der Uglichen Qscillationen der Magnetnadel in Island und im ii!.rio-en
Europa, womit uns die obigen BeobachtungeiJ! Loucnorns bekannt gemaoht
haben, vvie aiu.h die Kiirze der Zeit, in welchej die Beobachtungeri angestellt
wurden, einjgen Zweifel an der Richtigkeit der Resultate erregen, so werden
sic doch auf das merkwurdigste durch eine beynahe gleichzeitige lleihe von
Peobachtungen bt-st itigt, n-elche der Missionar Jlr. Andreas Gingt auf der Co~
lonie Godthaab m Grcmlund (Breite 6.j.° 10’, Lange 325 0 52’ 6. Ferro) in den
Jahren 1786 und 178/**) anstellte. Das rnstruinent , dessen er sich hiebey
bediente, wui de ilmi nebst niehreren meteorologischen InsLrumenten durch
Bugges Verwendung von Mannheim ans geschickt. Nach einer langs den
Klippen abgelegten und mittejgt correspondirender Sonnenhohen oft gepriifteii
wurden zuerst die Absehen dei Conipasses gestellt, wornach die
Nadel die Abweichung zzz 51° \t W. angab. Ilierauf set/te man den Com
pals augenblicklich auf einen an der ostlichen Seite der Kirche von Godthaab
aufgemauerten Steinpfeiler, auf welchem neulich Thon mit Kalk vermischt
gelegt werden war, und das Instrument erhielt eine solche Steiking, dafs die
Nadel wieder auf 51 0 l’ wiea. Da Thon und Kalk trocken waren, stand so
put der Cornpafs unerschutterlich. Ginge trug hierauf in einem Journal die
zu bestimrnten Zeiten des Tages angestellten Beobaehtungen iiber die Abwei
chung der Nadel ein, wie auch, uelchen Eiuilufs es auf die Nadel hatte, vvenn
sich Nordlichter am Himmel zeigten. Angefiihrten Ortes hat Ginge einen
Auszug dieses Tagebuches vom 21 Oct. 1786 bis 7 April 1787 mitgetheilt,
+) de^ MSmliCh daS Maximum å(Y taglichon Abw»lcbitng fiber die gante Erde in einoui vmi
absoluten Augejiblicke ein, so wurde es sich, da Holmenshafen westlich. von Paris
trate’ °rt 20 Nat;llulitta Ss einsteilen, weiin es in Paris Uhr 2 NachmitUgs ein-
«o Dansk V idensk. S elsk. Skr. Nye Saml., 3 Deel, S. £31.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 16:20:20 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/magnet/0499.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free