- Project Runeberg -  Nach Osten! /
168

(1916) [MARC] Author: Sven Hedin - Tema: Russia, War
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 15. Vor Krakaus Königsgräbern

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

168 Fünfzehntes Kapitel.

behauptet, aber wahrscheinlich zu Unrecht, daß ein solcher Sarkophag untcr
Karl X. Gustav von den Schweden zu Münzen umgeshmolzen worden
sei. Den Hochaltar umgibt ein Rundgang mit Grabkapellen für Bischöfe.

Wenn man von links den Gang betritt, hat man gleih anfangs
zur rechten Hand unter einem steinernen Thronhimmel das Grabdenk-
mal des Königs Wladislaw 1. (1306—1333) in früher Gotik, eines
der ältesten Denkmäler der Kathedrale. Seit seiner Zeit sind fast alle
Könige Polens in Krakaus Domkirche gekrönt und dort auch begraben
worden. König Karl X. Gustav von Schweden if} cinmal, so erzählt
man, die Hände auf dem Rücken, den Hut in der Hand, siegreih und
mächtig mit s{hweren, hallenden Schritten unter der Wölbung der Dom-
firhe auf und ab gewandert. Der Richter und Dichter Starowolski
begleitete ihn und erklärte ihm alles. Als der König zum Chorgang
fam, blieb ex am Grabmal Wladislaws I. stehen, und Starowolski be-
richtete von König Wladislaws wechselvollem Schicfsal. Da wandte sich
der König zum Sprecher und sagte: „Ja, ihm glückte es, aber euer
Johann Kasimir kommt nie zurück.“ Starowolski antwortete ke>:
„Fortuna variabilis, Deus mirabilis“, worauf der Eroberer die Augen-
brauen runzelte und sih brüsf umwandte, um die Wanderung fortzusetzen.
König Karl Gustav blieb später dem Polen die Antwort nicht shuldig.

Doch ih kann nicht all diese s<hönen Grabdenkmäler und Kapellen
beschreiben. Hier ist ein Denkmal des Stephan Bäthory, dort eines
Kasimirs des Großen; hier ist König Johann Albrecht verewigt, und
dort ist die Sigismundskapelle, die als das schönste NRenaissance-Kunst-
werk in diesem Teil Europas gilt; ihr prachtvoller Silberaltar wurde
für Sigismund 1. 1538 von Michael Bayr aus Nürnberg geschaffen.
Hier s{hlummert Königin Hedwig ihren Marmorschlaf, ein bezauberndes
Bild des Friedens und der Schönheit. Nechts vom Eingang führen
prächtige Bronzetüren zur Wasakapelle, gestiftet von Sigismund Ul. ;
daneben ist die Potockikapelle mit Thorwaldsens Christus und mit Büsten
desselben Meisters.

Die Königsgruft oder Königsfrypta unter dem Dom ist einex der
merkwürdigsten Friedhöfe, die es gibt. Sie war im ersten Halbjahr
des Krieges abgesperrt, aber Erzherzog Joseph Ferdinand hatte mir dic
Erlaubnis erwirkt, in das Gewölbe hinabzusteigen.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Jan 14 14:41:12 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/nachosten/0180.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free