- Project Runeberg -  Pedagogisk tidskrift / Fyrtiosjette årgången. 1910 /
343

(1903-1940)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

BERICHTE ÜBER DEN MATHEMATISCHEN UNTERRICHT. 343

Dezimalbegriff als eine Erweiterung des Positionssystems
der ganzen Zahlen eingeführt werden soll. Das Rechnen
mit Dezimalbrüchen soll in der ersten Klasse auf die
Addition, Subtraktion, die Multiplikation mit einer ganzen
Zahl als Multiplikator und die Division ohne Rest mit
einer ganzen Zahl als Divisor beschränkt werden.

Nachdem der Schüler in der zweiten Klasse die
Erweiterung, Verkürzung, Addition, Subtraktion und
Multiplikation gewöhnlicher Brüche gelernt hat, soll die Lehre
von den Dezimalbrüchen ergänzt werden, indem die
Multiplikation mit einem Dezimalbruch als Multiplikator
gelehrt wird. Die Division von Dezimalbrüchen kann auch
in dieser Klasse vervollständigt oder auch auf die dritte
verschoben werden, wo die Bruchlehre als Ganzes
abgeschlossen werden soll.

Die Einführung der Dezimalbrüche, ehe der
eigentliche Bruchbegriff erlernt worden ist, wird schon in den
»Anweisungen zur Schulordnung des Jahres 1858» empfohlen,
welche von einer im Jahre 1858 niedergesetzten
Kommission ausgearbeitet worden sind. Es heisst darin: »Da
Geld, Mass und Gewicht nunmehr hauptsächlich nach dem
Dezimalsystem geordnet ist, dürfte Anwendungsaufgaben
auf diesen Gebieten leicht zum Gebrauch von Dezimalen
anleiten. Obgleich hierin zwar eine Art Bruchrechnung
vorliegt, braucht sie doch weder so behandelt noch
genannt zu werden. Es genügt, dass der Schüler einsehen
lernt, dass das Verhältnis zwischen den relativen Werten
der Ziffern nach ihren Stellen in einer gegebenen Zahl
unverändert bleibt, auch wenn in der betreffenden Zahl ein
Dezimalkomma vorkommt.» Es heisst weiter, der Lehrer
solle es vermeiden, auf dieser Stufe dem Rechnen mit
Dezimalen den Character von Bruchrechnung zu geben.
Man vermied es darum, von Dezimalbrüchen zu sprechen,
man wandte den Ausdruck »Rechnen mit Dezimalen» an.

Dieser Gesichtspunkt ist nachher vielfach debattiert
worden, und es hat sich keine bestimmte Praxis
ausgebildet.

Am öftesten liess man der Einführung der
Dezimalbrüche eine kurze Einleitung in die gewöhnlichen Brüche
vorangehen, in anderen Fällen dagegen wurden die De-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 14:45:36 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/pedagtid/1910/0351.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free