- Project Runeberg -  Pedagogisk tidskrift / Fyrtiosjette årgången. 1910 /
344

(1903-1940)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

344

E. GÖRANSSON.

zimalbrüche vollständig vor den gewöhnlichen Brüchen
durchgenommen. Es kam natürlich auch vor, dass die
gewöhnlichen Brüche zuerst und die Dezimalbrüche als
Spezialfälle derselben behandelt wurden.

Durch die Anordnung im Lehrplan vom Jahre 1906
dürfte man den Wünschen sowohl derer
entgegengekommen sein, die die Dezimalrechr^ung als eine geeignete
Erweiterung der gewöhnlichen Bezeichnung der ganzen Zahlen,
auf das Positionssystem gegründet, ansehen, als auch
derer, die der Ansicht sind, man könne gewisse Partien,
besonders von der Multiplikation und Division, nicht fassen,
ehe der gewöhnliche Bruchbegriff behandelt worden sei.

In den hinsichtlich dieser Sache wenigen Aussprüchen,
die man auf Grund der ausgesandten Fragen getan hat,
scheint man mit dem vorgeschriebenen Verfahren zufrieden
zu sein. Einige heben indessen hervor, es wäre besser,
erst in der dritten Klasse die Art von Division
durchzunehmen, wo der Divisor ein Dezimalbruch ist. Dieser
Ausspruch scheint dadurch veranlasst worden zu sein, dass
in den meisten Lehrbüchern diese Anordnung nicht
beobachtet worden ist.

Von den ehrwürdigen Nyström, Zifferrechenlehre
(die 20. Auflage erschien im Jahre 1908) und von
Zweigbergk, Lehrbuch der Rechenkunst1) (die 31. Auflage von
Jahre 1908) folgt ersterer der oben skizzierten, von der
Kommission des Jahres 1858 vorgeschlagenen
Darstellungsweise, mit Dezimalbrüchen vor gewöhnlichen Brüchen;
letzterer dagegen nimmt erst die gewöhnlichen Brüche
vol-ständig durch, und dann werden die Dezimalbrüche als
ein Spezialfall davon behandelt Dieselbe Ordnung wie bei
Nyström, trifft man auch bei Vine II, Lehrbuch des
Rechnens,2) M öller-Larsson-Lundahl, Lehrbuch des Rechnens
für die Realschule,3) Wald. Johnson & Holmberg,
Rechenbuch für die Realschule4) und Meyer-Hedström, Rechen
-exempel für die drei Unterklassen der Realschule5). Hall-

*) Stockholm, Beijer, 1908.

2) Stockholm, Gernandt, 1901.

3) Stockholm, Norstedt & Söner, 1906.

4) Stockholm, Norstedt & Söner, 1907.

5) Stockholm, Bonnier, 1910.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 14:45:36 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/pedagtid/1910/0352.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free