Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - II. Die wunder des propheten in der theologie
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Die wunder des proplieten in der theologie
95
nannten, vorgehalten: »So kommt denn mit einer süre wie diese,
so ihr wahrhaft seid». An dieser herausforderung (tahaddi) liegt
grosses gewicht. Sie ist notwendig, um dem wunder seine
beweis-kraft zu verleihen. Die in der beredsamkeit verfahrenen wissen
zwar von selbst ohne hernusforderung, dass sie nicht im stände
sind, etwas dem Koran ebenbürtiges zu schaffen. Aber solche,
die darüber eines selbständigen urteils nicht fähig sind, brauchen
zu wissen, dass die herausforderung stattgefunden hat, damit sie
überzeugt seien, dass auch die meister der redekunst ausser stände
gewesen sind dem Koran nachzuahmen.1 Die gegner hätten nun,
falls sie dieser herausforderung hätten nachkommen können,
gewonnenes spiel gehabt. Sie hätten es nicht gebraucht, auf das
viele hadern und streiten einzugehen, sie wären selbst von dem
schlachten und von der auswanderung aus ihrer heimat, und ihre
weiber und kinder wären vor der gefangenschaft verschont
geblieben. Denn hätten sie wirklich eine süre wie die seinigen
geschaffen, dann wäre er als lügner bestraft worden, seine ganze
sache wäre verdächtig und seine argumente hinfällig geworden.2
Wenn irgend ein volk auf erden wären die araber dazu
befähigt gewesen, die unerbittliche herausforderung zu erwidern.
In der redekunst haben sie ihresgleichen nicht gehabt. Im
in-teresse des beweises nützt man im vollsten umfange die
bewun-derung aus, die die beredsamkeit und poesie der alten araber unter
den späteren genossen. Man ergeht sich in breiten Schilderungen,
wie sie durch ihre redekunst alles vermocht haben: den feigen
mutig, den geizigen freigebig, das mangelhafte vollkommen, den
berühmten vergessen zu machen. Die altarabische redekunst
vereinigte die Vorzüge der beduinensprache mit ihrem kräftigen,
epigrammatischen stil und ihrem derben gerade-aufs-ziel und die
schön geglättete rede und kultivierte spräche der städtebewohner.3
Die späteren haben, als sie es am weitesten brachten, sich
ihnen genähert oder es ihnen gleich gemacht, aber niemals haben
sie sie übertroffen.4
Die Wettstreite zwischen dichtem oder rednern gehörten
übrigens zu ihren gewohnheiten. Es ist also undenkbar, dass die araber
nicht auf den gedanken kommen sollten, durch erwiderung der
herausforderung den lästigen gegner zum schweigen zu bringen. Aber
trotz alledem haben sie den versuch nicht unternommen. Denn
1 Kit ab ’icgaz II, 148.
3 Sifä* I, 218.
2 Ib. I, 28 f.
4 Kitäb "i’gäz II, 246.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>