Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - VI. Die entstehung des prophetenkultus - 5. Das persönich-mystische verhältnis zum propheten
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
388
Andrae, Die person Muhammeds ’
betrifft, so sind sie ihnen fern. Darum siehst du die menschen
zu dieser zeit scharenweise sich versammeln, sich darnach sehnend,
dass man ihre ohren mit dem namen ihres propheten und
geliebten bearbeiten soll. Daraus erfahren sie freude und
vergnügen, genuss und Zufriedenheit.»1 Ibn cAbäd, der als
rechtsgelehrter das herunterkommen der gesetzlichen religion bitter
betrauert, will trotz allem die Zusammenkünfte zum dikr und salät für
den propheten nicht geradeaus verdammen. Nach seiner meinung
ist der prophetenkultus dem volke die religion geworden.
Besonders im westen ist die prophetenverehrung sehr weit
getrieben worden. Ich habe gehört, sagt Ibn al-Nu’män, dass
im westen der gemeine mann, um von den gelehrten zu schweigen
sobald sie sich auf einen dorn stechen, und um so eher, wo es
etwas schwereres gilt, sogleich: Muhammed! riefen und auf
diese weise bei ihm hilfe suchen, so dass dieser brauch sogar
durch die kriegsgefangenen in den ländern der ungläubigen
verbreitet worden ist.»2 In den magrebinischen ländern sind die
,ya?ä£versammlungen, wo man durch das vereinte gebet um so
eher erhörung zu gewinnen hofft sehr beliebt. Unter den
formein die dabei verwendet werden gilt besonders eine als sehr
wirkungskräftig. Es ist das feuergebet, (al-salät al-närijja), so
genannt weil man, »wenn man es in einer sitzung 4444 mal
hersagt das erbetene so schnell wie das feuer erlangt»; es heisst
auch »dass cordovanische trostgebet (al-salät al-tafrigijja
al-qurtubijja). Es lautet wie folgt: 0 Gott segne mit einem
vollkommenen segen unsren Herrn Muhammed, durch welchen die
Schwierigkeiten aufgelöst, die sorgen getröstet, die anliegen
erledigt werden, durch welchen das gewünschte erlangt wird und
von dessen edlem angesicht die wölken regen erbeten, und seine
familie und seine genossen».3 Dies ist die gewöhnliche form für
das gebet durch die Vermittlung des propheten: durch den salät
über ihn will man seine interzession bei Gott gewinnen; oder
auch beruft sich der betende ausdrücklich auf den propheten: »0
Gott, ich bitte dich und wende mich zu dir durch deinen propheten
den propheten der barmherzigkeit». Natürlich kommt es auch vor,
dass sich der betende direkt an den propheten wendet. Die
fortset-zung des angeführten gebets, das sogar drei von den sechs sunna-
1 AI-Tihämiy llidäjat al-muhibbin 24.
2 Tautiq curä aVimän II, fol. 8 b.
3 Näsiii, Hazinat al-asrär 71, vgl. 179.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>