- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
191

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 4. Die Kohlehydrate - I. Monosaccharide

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Zuckcrarteu. Sp. Drehung. 191
COH COH COH COH
HOCH HCOH HOCH HCOH
HCOH HOCH HCOH HOCH
HCOH HOCH HOCH HCOH
CH2 OH
d-Arabinose
CH2 OH
1-Arabinose
CH2OH
d-Xylose
CH2 OH
1-Xylose
COH COH COH COH
HCOH HOCH HCOH HOCH
HOCH HCOH HOCH HCOH
HCOH HOCH HOCH HCOH
HCOH HOCH HCOH HOCH
CH2 OH
d-Glukose
CH2 OH
1-Glukose
CH2 OH
d-Galaktose
CH2 OH
1-Galaktose
CH2 OH CH2 OH
CO CO
HOCH HCOH
HCOH HOCH
HCOH HOCH
CH2 OH
d-Fruktose
CH2 OH
1-Fruktose
Es liegt nahe zur Hand, die Kohlehydrate, je nachdem sie linksdrehend
(lävogyr), rechtsdrehend (dextrogyr) oder razemisch sind, mit den Buchstaben 1, d
und r zu bezeichnen. Dies trifft nun auch allerdings in gewissen Fällen zu>
indem z. B. die rechtsdrehende Glukose als d- Glukose und die linksdrehende
als 1-Glukose bezeichnet wird; aber diese Zeichen haben, in Übereinstimmung
mit dem Vorschläge von E. Fischer, nicht diesen, sondern einen ganz anderen
Sinn. Fischer bezeichnet nämlich hierdurch nicht das optische Verhalten,
sondern die Zusamm-engehörigkeit verschiedener Zuckerarten untereinander. So
bezeichnet er z. B, die linksdrehende Fruktose nicht als 1-Fruktose, sondern als
d-Fruktose, um dadurch ihre nahe Beziehung zu der rechtsdrehenden d-Glukose
anzuzeigen. Diese Bezeichnungsweise ist allgemein akzeptiert worden ,
und die
obengenannten Zeichen sagen also nur in gewissen Fällen etwas über das
optische Verhalten aus.
Als „spez. Drehung“ bezeichnet man die Ablenkung in Kreisgraden, welche vor
1 g Substanz, in 1 ccm Flüssigkeit gelöst, bei einer Röhrenlänge von 1 dem bewirkt wird
Die Ablesung geschieht nunmehr allgemein bei -|- 20° C und meistens bei homogenem Natron
licht. Die sp. Drehung, bei dieser Beleuchtung mit (a.) D bezeichnet, drückt man durch die Forme
. a
(a) D = + - aus, in welcher a die abgelesene Drehung, 1 die Länge der Bohre in den
und P die Gewichtsmenge Substanz in g in 1 ccm Flüssigkeit bedeutet. Umgekehrt lässt sich
wenn die sp. Drehung bekannt ist, der Gehalt P an Substanz in 100 ccm nach der Forme
p 100 a,
^
g ^
welchem s die bekannte sp. Drehung bedeutet, berechnen.
mnsc
Änderungen der sp. Drehung bei verschiedenen Konzeutrationer
Tr leXeHdl bl^oo
^»bsfcanz in Grammen in 1 g der Lösung (p) und das sp. Gewichl
etzteren (d) bis 20 C kennen. Man berechnet die Drehung nach der Formel («) D =
± p.l.d.
Kon-
figuration s-
formeln
einiger
Zucker-
arten.
"Vorzeichen
der Zucker-
arten.
Sp.Drehung.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0203.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free