Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 6. Das Blut - I. Blutplasma und Blutserum - Das Blutserum
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
258 Sechstes Kapitel.
Analyse Nr. 1 ist von Hoppe-Seyler ausgeführt worden^). Nr. 2 enthält die
Mittelzahlen von drei von Hammärsten herrührenden Analysen. Die Zahlen
beziehen sich auf 1000 Teile Plasma.
Wasser ....
Nr. 1
908,4
Nr. 2
917,6
Feste Stoffe . . . 91,6 82,4
Gesamteiweiss . 77,6 69,5
Fibrin .... 10,1 6,5
Zusammen- Globulin .... — 38,4
Setzung des
Plasmas, Serumalbumin .
— 24,6
Fett
Extraktivstoffe .
1,2
4,0
1
12.9
Lösliche Salze . 6,4
Unlösliche Salze . 1,7
1
Lewiksky®) hat Bestimmungen des Gesamteiweisses und der verschiedenen
Eiweissstoffe im Blutj^lasma von Menschen und Tieren ausgeführt und dabei
folgende Mittelzahlen für 1000 ccm erhalten.
Gesamteiweiss Albumia Globulin Fibrinogen
Mensch . 72,6 40,1 28,3 4,2
Hund .... 60,3 31,7 22,6 6,0
Schaf .... 72,9 38,3 30,0 4,6
Pferd .... 80,4 28,0 47,9 4,5
Schwein . . . 80,5 44,2 29,8 6,5
Ausführliche Analysen des Blutserums von mehreren Haussäugetieren hat
Abderhalden ausgeführt. Aus diesen Analysen, wie aus den von Hammarsten
am Serum von Menschen, Pferd und Rind ausgeführten geht hervor, dass der
Gehalt an festen Stoffen gewöhnlich um 70—97 p. m. schwankt. Die Haupt-
masse der festen Stoffe besteht aus Eiweiss, etwa 55—84 p. m. Beim Huhn
fand Hammarsten viel niedrigere Werte, nämlich 54 p. m. feste Stoffe mit
Quanti- nur 39,5 p. m. Eiweiss, und beim Frosch fand Halliburton nur 25,4 p. m.
\^ammen’^ Eiweiss. Die Relation zwischen Globulin und Serumalbumin ist, wie die Analysen
rnutlemms^ vom Verf., Halliburton und Rubbrecht^) gezeigt haben, bei verschiedenen
Tieren eine sehr verschiedene, kann aber auch bedeutend bei derselben Tier-
art schwanken. Beim Menschen fand Hammarsten mehr Serumalbumin als
Globulin und die Relation Serumglobin: Serumalbumin war gleich 1 : 1,5
Lewinsky fand ebenfalls die Relation beim Menschen grösser als 1 und zwar
I 1 ^
39—2,13. Bezüglich der Menge der übrigen organischen Bestandteile des
Blutserums wird auf die ausführlichen Analysen Abderhaldens hingewiesen.
Beim Hungern scheint, wie Burckhardt als erster fand und spätere For-
scher, in neuerer Zeit Githens^), bestätigt haben, die Menge der Globuline
im Verhältnis zum Albumin vermehrt zu werden. Eine Änderung der Relation
1) Zit. nach v. Gobtjp-Besanez, Lehrb. d. physiol. Chem. 4 Aufl. S. 346.
2) Pflügers Arch. 100.
3) Abderhalden, Zeitschr. f. physiol. Chem. 25; Hammarsten, Pflügers Arch. ;
Halliburton, Journ. o£ Physiol. 7; Eubbrecht, Travaux du laboratoire de l’institut de
Physiologie de Liege 6, 1896.
*) Burckhardt, Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 16; Githens, Hofmeisters ci lage o,
Vergl. auch Morawitz ebenda 7 und Inagaki, Zeitschr. f. Biol. 49.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>