- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
345

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 7. Chylus, Lymphe, Transsudate und Exsudate - Anhang. Lymph- und Blutgefäss-Drüsen und endokrine Drüsen

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Thymus und Milz. B45
sein dürfte. Den nach vollständiger Erschöpfung mit Alkohol, Wasser und Kochsalzlösung zu-
riickbleihenden Best der Zellen nannte ALEX. Schmidt Zytin.
Ausser den nun genannten und den gewöhnlichen, zu der Bindesuhstauz-
crruppe gehörenden Stoffen hat man in der Thymus kleine Mengen Fett,
Leuzin, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zucker und Spuren von Jodo-
thyrin gefunden. Arsen kommt nach Gautier in sehr kleiner Menge vor
und dürfte wohl hier wie in anderen Organen in Beziehung zu den Nuklein-
suhstanzen stehen. Aus dem Reichtum an Nukleinstoffen erklärt sich der grosse übrige
Gehalt an Purinbasen, hauptsächlich Aden in, deren Menge nach Kossel ®teUe.^
und Schindler 2) 1,79 p. m. in der frischen Drüse oder 19,19 p. m. in der
Trockensubstanz beträgt, und Guanin. Desselben Ursprunges ist wohl auch
das von Kutscher als Produkt der Selbstverdauung der Drüse, neben Lysin
und Ammoniak, erhaltene Thymin (und Urazil?). Inosit und Protagon
sind auch von Lilienfeld gefunden worden. Unter den Enzymen ist ausser
Argin ase, Guanase und Adenase besonders zu nennen ein von Jones
näher studiertes Enzym, welches wie eine Nuklease die Nukleoproteide unter
Abspaltung von Phosphorsäure und Purinbasen zersetzt. Dieses Enzym wirkt
im Gegensatz zu dem Trypsin am besten in saurer Flüssigkeit und wird leicht
von Alkalien bei Körpertemperatur zerlegt. Die quantitative Zusammensetzung
der Lymphozyten aus der Thymus vom Kalbe ist nach Lilienfelds Analyse
folgende. Die Zahlen sind auf 1000 Teile Trockensubstanz berechnet.
Eiweissstoife . . . 17,7
Leukonuklein . . . . 687,9
Histon . . . . . . 86,7 Zusammen
Lezithin . . . . . . 75,1 Setzung.
Fette .... . . . 40,2
Cholesterin . . . . 44,0
Glykogen . ... 8,0
Die Trockensubstanz der Lymphozyten betrug im Durchschnitt 114,9 p. m.
Unter den Mineralstoffen der Drüse scheinen Kalium und Phosphorsäure vor-
herrschend zu sein. Lilienfeld fand unter den alkohollöslichen Stoffen KHg PO4 .
Bemerkenswert ist es, dass nach den Analysen von Bang®) die Thymus
etwa ebenso viel Nukleoproteid, aber etwa fünfmal so viel Nukleinsäurehiston
wie die Lymphdrüsen enthält — in beiden Fällen auf dieselbe Menge Trocken-
substanz berechnet. In der Drüse eines 14 Tage alten Kindes fand Oidt-
MANN®) 807,06 p. m. AVasser, 192,74 p. m. organische und 0,2 p. m anorga-
nische Stoffe.
Die Milz. Die Milzpulpe kann nicht von Blut befreit werden. Diejenige
Masse, welche man von der Milzkapsel und dem Balkengewebe durch Aus-
0 Corapt. Bend. 129.
Zeitschr. f. physiol. Chem 13.
®) Kutscher ebenda 34; Lilienfeld ebenda 18.
*) Ebenda 41.
®) 1. c. Arch. f. Math. etc.
®) Zit. nach v. Gorup-Besanez, Lehrb. d. physiol. Chem. 4. Aufl., S. 732.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0357.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free