- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
400

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 8. Die Leber - Die Galle und die Gallenbildung

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Nachweis
der Gallen-
säuren.
Physiolo-
gische und
patholo-
gische Gal-
lenfarb-
stoffe.
400 Achtes Kapitel.
Stufe bei der Dyslysinbildung genannt. Beim Sieden mit Alkalilauge werden
die Dyslysine in die entsprechenden Cholalsäuren zurückverwandelt.
Nach weis der Gallensäuren in tierischen Flüssigkeiten.
Um die Gallensäuren dermassen rein erhalten zu können, dass die Pettenkofer-
sche Reaktion angestellt werden kann, muss zuerst alles Eiweiss und Fett ent-
fernt werden. Um das Eiweiss zu entfernen, macht man die Flüssigkeit erst
neutral und fügt dann einen so grossen Überschuss von Alkohol zu, dass das
Gemenge mindestens 85 Vol. Prozent wasserfreien Alkohol enthält. Man filtriert,
extrahiert das gefällte Eiweiss von neuem mit Alkohol, vereinigt sämtliche
Filtrate, destilliert den Alkohol ab und verdunstet zur Trockne, Der Rückstand
wird mit starkem Alkohol vollständig erschöpft, filtriert und aus dem Filtrate
der Alkohol vollständig verdunstet. Der Rückstand wird mit Äther extrahiert,
in Wasser gelöst, wenn nötig filtriert und die Lösung mit Bleiessig und Ammoniak
gefällt. Den gewaschenen Niederschlag löst man in siedendem Alkohol, filtriert
warm und setzt einige Tropfen Sodalösung zu. Dann verdampft man zur
Trockne, extrahiert den Rückstand mit absolutem Alkohol, filtriert und setzt
Äther im Überschuss zu. Der nun entstehende Niederschlag kann zu der
PETTENKOFERschen Probe verwendet werden. Es ist nicht nötig, die Kristalli-
sation abzuwarten, vor allem aber darf man nicht eine in der Flüssigkeit auf-
tretende Kristallisation ohne weiteres für kristallisierte Galle halten. Es können
nämlich auch Nadeln von Alkaliazetat sich ausscheiden. Zu diesem, allgemein
geübten Verfahren ist jedoch zu bemerken, dass es eine Verwechselung mit
Phosphatiden ,
welche ebenfalls die PETTENKOFERsche Reaktion geben, nicht
ausschliesst und dass eine weitere Prüfung und Ausarbeitung desselben er-
wünscht ist.
Gallenfarbstoffe. Die bisher bekannten Gallenfarbstoffe sind verhältnis-
mässig zahlreich, und allem Anscheine nach gibt es deren noch mehrere. Die
Mehrzahl der bekannten Gallenfarbstoffe kommt indessen nicht in der normalen
Galle, sondern entweder in alter Leichengalle oder auch, und zwar vorzugsweise,
in Gallenkonkrementen vor. Die unter physiologischen Verhältnissen in der
Menschengalle vorkommenden Farbstoffe sind das rotgelbe Bilirubin, das
grüne Bi liver d in und bisweilen auch Urobilin (und Urobilin ogen) oder
ein demselben nahestehender Farbstoff. Die in Gallensteinen gefundenen Farb-
stoffe sind (ausser dem Bilirubin und dem Biliverdin) Choleprasin,
Bilifuszin, Biliprasin, Bilihumin, Bilizyanin (und Choletelin?).
Ausserdem sind von einigen Forschern auch andere, noch weniger studierte Farb-
stoffe in der Galle von Menschen und Tieren beobachtet worden. Die zwei
obengenannten physiologischen Farbstoffe, das Bilirubin und Biliverdin, sind es
auch, welche die goldgelbe oder orangegelbe, bezw. grüne Farbe der Galle be-
dingen. Sind, wie dies am öftesten in der Rindergalle der Fall ist, beide Farb-
stoffe gleichzeitig in der Galle anwesend, so können sie die verschiedenen
Nuancen zwischen rotbraun und grün hervorrufen.
Bilirubin.
wie Cholepyrr h
Farbstoff hat die
Dieser, von verschiedenen Forschern mit verschiedenen Namen,
in, Biliphäin, Bilifulvin und PI ä m a t o i d i bezeichnete
Formel CißPIigNaOg oder, nach Orndoeff und Teeple und

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0412.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free