- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
454

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 9. Die Verdauung - II. Die Drüsen der Magenschleimhaut und der Magensaft

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

454 Neuntes Kapitel.
Verdaulich-
keit ver-
schiedener
Nahrung.
Cannons
Unter-
suchungen.
Wirkung
fremder
Stoffe auf
die Magen-
verdauung.
dessen von Scheunbrt und Grimmer i)
entschieden geleugnet wird. Für eine
solche sprechen jedoch die von Cannon^), allerdings nach einem anderen
Prinzipe, ausgeführten Versuche an Katzen. In diesen Versuchen erhielten
die Tiere nach vorhergehendem Hungern verschiedene Nahrung, wie Fleisch, Fett
und Kohlehydrate mit Bismuthum subnitricum vermischt, und dann wurde mit
Hilfe des Röntgenapparates die Zeit, nach welcher die Nahrung in den Darm
überging, studiert. Die Kohlehydrate verliessen den Magen am schnellsten, die
Eiw’eisskörper langsamer und am langsamsten das Fett. Wurden die Kohle-
hydrate vor dem Proteinfutter verabreicht, so verliessen sie den Magen mit ge-
wöhnlicher Geschwindigkeit; wurden umgekebrt erst die Proteinstoffe und dann
die Kohlehydrate aufgenommen, so wurde die Entleerung der letzteren verzögert.
Ein Gemenge von Proteinfutter und Kohlehydraten verliess den Magen lang-
samer als die reinen Kohlehydrate aber rascher als das Proteinfutter allein.
Das Fett, welches lange im Magen bleibt und nur in dem Masse, wie es aus
dem Duodenum resorbiert und entfernt wird, den Magen verlässt, verzögert die
Entleerung sowohl der Proteinstoffe wie der Kohlehydrate.
Den Grund, warum verschiedene NahrungsstofiFe deu Magen mit ungleicher Geschwindig-
keit verlassen, sucht Cannon in der oben erwähnten erschlaffenden Wirkung der Salzsäure
auf den Pylorussphinkter. Die Eiweissstoffe binden Salzsäure und schwächen dadurch die
Wirkung der letzteren auf den Pylorusteil, während dies nicht mit den Kohlehydraten der
Fall ist. Werden die Kohlehydrate mit Alkali angefeuchtet, so verlassen sie den Magen
langsamer als sonst und umgekehrt verlassen Azidproteine den Magen früher als anderes Eiweiss.
Wie unsere Kenntnis von der Verdaulichkeit der verschiedenen Nahrungs-
mittel im Magen überhaupt gering und unsicher ist, so sind auch unsere
Kenntnisse von der Einwirkung anderer Stoffe, wie der alkoholischen Getränke,
der Bitterstoffe, der Gewürze u. a. auf die natürliche Verdauung recht unsicher
und mangelhaft. Die Schwierigkeiten, welche Untersuchungen dieser Art im
Wege stehen, sind auch sehr gross, und infolgedessen sind auch die bisher
gewonnenen Resultate oft zweideutig oder einander direkt widersprechend. So
haben, um nur ein Beispiel anzuführen, einige Forscher keine hemmende, son-
dern vielmehr eine die Verdauung fördernde Wirkung von kleinen Mengen
Alkohols oder alkoholischer Getränke gesehen. Von anderen sind wiederum
nur störende Wirkungen beobachtet worden, während andere Forscher dagegen
gefunden haben, dass der Alkohol in erster Linie zwar etwas störend wirkt,
dann aber in dem Masse, wie er resorbiert wird, eine reichliche Sekretion von
Magensaft heryorruft und dadurch im grossen und ganzen der Verdauung
förderlich wird. Die safttreibende Wirkung des Alkohols ist schon in dem
Vorigen erwähnt worden.
Bezüglich der Bedeutung des Magens ist man früher ziemlich allgemein
der Ansicht gewesen, dass eine reichliche Peptonisierung des Eiweisses in dem
Magen nicht vorkommt und dass die eiweissreichen Nahrungsmittel vielmehr in
dem Magen hauptsächlich nur für die eigentliche Verdauungsarbeit im Darme
SCHEüNEKT Zeitschr. f. physiol. Chem. 51, Grimmer, Bioch. Zeitschr. 3.
*) Amer. Joiirn. of Physiol. 12 u. 20.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0466.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free