- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
596

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 13. Die Fortptlanzungsorgane - b) Weibliche Fortpflanzungsorgane - Das Ei

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

596 Breizelintos Kuj)itel
(Hoppe-Seyler) 1). Nach Osborne und Campbell ist das sogen. Ovovitellin
ein Gemenge verschiedener Vitellin -Lezithinverbindungen mit 15 3o p q
Lezithin. Die vom Lezithin befreite Eiweisssubstanz ist in allen diesen Verbin-
dungen dieselbe und soll konstant die folgende Zusammensetzung haben: C 51 24
H 7,16, N 16,38, S 1,04, P 0,94, 0 23,24 p. c. Diese Zahlen weichen ’in-
del’Ä sehr bedeutend von denjenigen ab, welche Gross für das nach anderer
^^Viteiun!“ Fällung mit (NH^lgSO^, dargestellte Vitellin fand, nämlich C 48,01,
H 6,35, N 14,91 16,97, P 0,32 0,35, S 0,88, und die Zusammensetzung des
Ovovitellins ist also noch nicht sicher bekannt. Ausser dem Vitellin fand
Gross ein in salzhaltiger Lösung bei 76—77« C gerinnendes Globulin und
Flimmer 2) ein von ihm „Livetin“ genanntes Protein, welches nur 0,1% P ent-
hielt und mehr Monoaminosäuren, aber weniger Amid- und Diamino-Stickstoff
als das Vitellin gab.
Bei der Pepsinverdauung des Ovovitellins erhielten Osborne und Camp- |
bell ein Pseudonuklein mit schwankendem Phosphorgehalt, 2,52—4,19 p. c. >
Aus dem Dotter hat Bunge 3) durch Verdauung mit Magensaft ein Pseudo- i,
nuklein dargestellt, welches nach seiner Ansicht von grosser Bedeutung für die i:
Hämatogen. Blutbereitung sein soll und aus diesem Grunde von ihm Hämatogen genannt ij
worden ist. Dieses Hämatogen hatte folgende Zusammensetzung; C 42,11, |
H 6,08, N 14,73, S 0,55, P 5,19, Fe 0,29 und 0 31,05 p. c. Die Zusammen- 1
Setzung kann jedoch selbst bei Anwendung derselben Darstellungsmethode nicht j
unbedeutend wechseln.
i
Das Vitellin ähnelt den Globulinen darin, dass es in Wasser unlöslich, {
in verdünnter Neutralsalzlösung dagegen (wenn auch nicht ganz klar) löslich |
ist. In Salzsäure von ca. 1 p. m HCl, wie auch in sehr verdünnten Lösungen
^
von Alkalien oder Alkalikarbonaten ist es ebenfalls löslich. Aus der salzhaltigen
^
Lösung durch Verdünnung mit Wasser ausgefällt und einige Zeit mit Wasser i
in Berührung gelassen, wird das Vitellin nach und nach verändert und den
^
Vitellin. Albuminateu ähnlicher. Die Gerinnungstemperatur der salzhaltigen (NaCl) S
Lösung liegt bei -|- 70 bis 75° C oder, wenn man sehr rasch erwärmt, bei N
etwa 80° C. Voa den Globulinen unterscheidet sich das Vitellin dadurch, ^
I
dass es bei der Pepsinverdauung ein Pseudonuklein gibt. Von NaCl in Sub-
stanz wird es nicht gefällt, wenigstens nicht immer oder nur zum Teil. Das
von Gross isolierte Ovovitellin gab die Reaktion von Moltsch. Aus dein H
Eigelb hat ferner Neuberq Glukosamin abspalten und als Norisozuckersäure i|
Med. cliem. Unters. S. 210. ’
Osborne u. Campbell, Connect. agric. exp. Stat. 23, Aiin. Rep. New Havcn 1900; )|
Gross, Zur Kenntn. d. Ovovitellins, Inaug.-Diss. Strassburg 1899; H. A. Flimmer, zitiert
^
nach chciu. Zentralbl. 1908 2, S. 1187.
Zeitsehr. f. physiol. Chcm. 9, S. 49; Vergl. auch L. IIUGOüKENQ u. A. JlGKRl-,
Coiupt. Rcnd. 140 u. 141.
*) Ber. d. d. cheiu. Gcscllscb. 34.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0608.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free