- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
691

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 15. Der Harn - II. Organische, physiologische Harnbestandteile

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Indoxylscliwefelsilui’c.
G91
durch Fäulnis des letzteren im Darme. GentzeS ) hat auch gezeigt, dass das
Tryptophan, subkutan oder per os in den Körper e.ngeluhrt, nicht zu Indikanurie
führt wohl aber, wenn es im Dickdarme der bakteriellen Zersetzung anheim-
fällt. Auch die Angaben über Indikanausscheidung nach
divergieren wesentlich. Nach Vergiftung mit Oxalsäure fanden Häenack ^».1..-
V. Leven eine vermehrte Indikaiiaussoheidung, und Moeaczewski glaubte bei
Diabetes einen bestimmten Parallelisinus zwischen Indikan- und Oxalsäuremenge
konstatieren zu können. Scholz dagegen erhielt, im Gegensatz zu HarnAck ),
durch Oxalsäure keine Erhöhung der Indikanmenge.
OiP Indikanausscheidung wird, wie oben erwähnt, durch Einführung von Indol, aber
auch von Indoxyl oder Indoxylkarbonsäure vermehrt. Die Indolkarbonsaure liefert dagegen
PonPHER und Hervietjx^) auffallenderweise nicht Indikan, sondern em anderes Chio-
mögen Benedicenti hat ferner gezeigt, dass Indigblau oder damit analoge
der’ Indol-
Fafbstoffe nur aus solchen Indolabkömmlingen entstehen, in welchen, wie in N-Methyl derivate.
CH CH
(Cä/Vh). a-Naphtindol (C,oHo/\cH) oder N-Methylindolin die Wasesr-
CH HH N.CHg
Stoffatome ‘der ’beiden Methingruppen nicht alkylsubstituiert sind. Aus
welchen ein oder zwei Wasserstoffatome alkylsubstituiert sind, wie z. B. Skatol und a-Methyl-
C.CHg
^
indol, Dimethylindol (CeHyV.CHg) und Bz, 3, Pr. 2-Dimethylindol (CHg . CeHg^^C.CHg)
NH HH
entstehen dagegen rote Farbstoffe, ein Verhalten, welches auch PoKCHER und Herviedx )
für
mehrere alkylsubstituierte Indole beobachtet haben.
Eine vermehrte Indikanausscheidung ist in vielen Krankheiten beobachtet
worden^) und hierbei ist auch die Phenolausscheidung fast regelmässig vermehrt.
Ein phenolreicher Harn ist nicht immer reich an Indikan.
Das Kalisalz der Indoxylschwefelsäure, welches zuerst von Baumann und.
Brieger aus dem Harne mit Indol gefütterter Hunde rein dargestellt wurde,
ist später von Baumann und Thesen®) in der Weise synthetisch dargestellt worden,
dass sie erst durch Schmelzen von Phenylglyzin- Orthokarbonsäure mit Alkali saurea
1 «1 T
lAS’ll*
das Indoxylalkali und dann aus diesem mit Kaliumpyrosulfat das mdoxyl-
schwefelsaure Salz darstellten. Es kristallisiert in farblosen glänzenden Tafeln
oder Blättchen, welche in Wasser leicht, in Alkohol weniger leicht löslich sind.
Blximenthal, Arch. f. (Anat. u.) Physiol. 1901 Suppl. u. 1902, mit Eoseneeld,
Chariteannalen 27 und Hofmeisters Beiträge 5; Lewin, Hofmeisters Beiträge 1; Mayer,
Arch. f. (Anat. u.) Physiol. 1902, Zeitschr. f. klin. Med. 47 und Zcitschr. f. physiol. Chem. 29,
32; Scholz ebenda 38; Ellinger ebenda 39; M, Gentzen, Über die Vorstufen des Indols
bei der Eiweissfäulnis im Tierkörper, Inaug.-Dissert., Königsberg 1904.
2) Harnack, Zeitschr. f. physiol. Chem. 29; Scholz 1. c.; Moraczewski, Zentralbl.
f.
inn. Med. 1903.
Die Arbeiten von Porcher u. Hervieox findet mau in Compt. Rend. 145, Compt.
rend. soc. biol. 62 und Bull. soc. chim. (4) 1. Benedicenti, Zeitschr. f. physiol. Chem. 53
und Arch. f, exp, Path. u. Pharm. 1908. Suppl. (SCHMIEDEBERG-Festschr.).
Ü Vergl. Jaffe, Pflügers Arch. 3; Senator, Zentralbl. f. d. raed. Wiss. 1877;
G. Hoppe-Seyler, Zeitschr. f. physiol. Chem. 12 (enthält ältere Literatur) ,
auch Berl. klin.
Wochenschr. 1892.
’’) BAumann mit Brieger, Zeitschr. f. physiol. Chem. 3, mit Thesen ebenda 23.
441=

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0703.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free