- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
715

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 15. Der Harn - II. Organische, physiologische Harnbestandteile

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

übrige organische Hurnbestaudtcile,
715
handenen Bausteine — m dem
, j Asparaginsäure — liefern. In welcher
‘““{f
Uroferrinsäure stehen, ist
\ dialysierendc Substanzen, die sog.
In dem Harne kommen
aus Chondroitinschwefelsäure. deren
adialysablen Stoffe
^0^ / betragen soll, und ferner aus Nukleinsäure, Mukoid
Tagesmenge nach
^ ^normalen Harne 0,218-0,68 g solche Stoffe pro
und unbekannten Stoften. ^asa
^ schwangeren Frauen fand Savare etwas
bd Nichtschwangeren (0 4 g). Die Menge ist gesteigert
höhere Wei te (0,6 g .
,,^5 Nephritis und besonders bei Eklampsie, wo Savare i)
LreS^k^nelTrsIL^ g pro Liter fand." Die bei der Eklampsie auftretenden adialysablen
Stoffe
^ können, wenn sie in grösseren Mengen in den Körper einpführt werden,
TLTzemische L.izin
^
undMAKx3) konnten mittelst
f
methode Glykokoll im normalen Menschenharne nachweisen ,
und dieses Glykokoll durfte
S lelcL in^ durch Alkali spaltbaren Verbindung im Harne verkommen. Im normalem
Mrnschenharne sind sonst, abgesehen von dem Glykokoll, trotz zahlreicher Unteijuchungen
Aminosäuren nicht oder höchstens nur spurenweise nachgewieseu worden,
geilen unter pathologischen Verhältnissen solche mehrmals gefunden hat. Die Aminosäuren
fi4tion im Harne scheint auch im Hunger und im Höhenklima
können (LOEWY)Ü. Über das Verhalten in Krankheiten, wie m der Gicht, diffeiieien die
Angaben der Forscher®). Zur quantitativen Amicosäurenhestimmung kann man nach Henri-
QUES«) mit Vorteil der oben (S. 160) erwähnten Methode von SOEENSEN sich bedienen.
Phosphorhaltige organische Verbindungen, Avie Glyzerinphosphorsaure,
Phosphorfleischsäure (RockwoOd) u. a., welche beim Schmelzen mit Salpetei und Alkali
Phosphorsäure geben, finden sich auch im Harne (Lepine und Eymonnet, Oektel) Bei
einer Ausscheidung von täglich ungefähr 2,0 g Gesamt-P^Os werden nach Oertel im Mittel
etwa 0,05 g P2O5 als organisch gebundener Phosphor ausgcschieden. Nach Symmers )
kann
in vielen pathologischen Zuständen die organisch gebundene Phosphorsäure 25 50 /o der ge-
samten Phosphorsäure betragen. Bei lymphatischer Leukämie und ganz besonders bei degene-
rativen Krankheiten des Nervensystemes steigt ihre Menge.
Enzyme verschiedener Art hat man aus dem Harne isoliert. Als solche sind zu
nennen: Pepsin (Brücke u. a.), welches nach Matthes unzweifelhaft vom Magen stammt,
diastatisches Enzym (COHnheim u. a.), Trypsin u. a.®).
Polypep-
tide.
Adialysable
Stoffe.
Amino-
säuren.
Phosphor-
haltige
Substanzen.
Enzyme.
Ü Ch. Pons, Hofmeisters Beiträge 9; K. Sasaki ebenda 9; M. Savare, ebenda 9
u. 11; U. Ebbecke, Bioch. Zeitschr. 13.
*) Rahel Hirsch, Zeitschr. f. exp. Path. u. Therap. 1; Plaut u. Reese, Hofmeisters
Beiträge 7 ;
Abderhalden u. Samuely, Zeitschr. f. physiol. Chem. 47.
®) G. Forssner, Zeitschr. f. physiol. Chem. 47; Abderhalden u. Schittenhelm
ebenda 47 ;
Samuely ebenda 47 ;
Embden mit Reese, Hofmeisters Beiträge 7, mit A. Marx
ebenda 11, wo auch etwas abweichende Resultate von Neuberg u. Wolgemuth und von
Hirsctistein zitiert sind.
Ü Deutsch. Med. Wochenschr. 1905.
®) Vergl. unter anderen Jastrowitz, Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 59; WALKER Hall,
Bioch. Journ. 1; Brugsch 11. Schittenhelm, Zeitschr. f. exp. Path. u. Therap. 4.
®) Zeitschr. f. physiol. Chemie 60.
’’)
Rockwood, Arch. f. (Anat. u.) Physiol. 1895; Oertel, Zeitschr. f. physiol. Chem. 26,
wo auch die anderen Arbeiten zitiert sind. Vergl. Keller, Zeitschr. f. physiol. Chem. 29;
Mandel u. Oertel, Malys Jahresb. 31; Symmers Bioch. Zentralbl. 3, S. 617.
®) riinsichtUch der Literatur über Enzyme im Harne wird auf Huppert -Neubauer,
S. 599, verwiesen. Matthes, Arch f. exp. Path. u. Pharm. 49; G. Wilenko, Berlin, klin.
Wochenschr. 45.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0727.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free