Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 18. Der Stoffwechsel bei verschiedener Nahrung und der Bedarf des Menschen an Nahrungsstotfen - III. Der Stoffwechsel bei verschiedener Nahrung
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
S54 Aclitzchntea Kapitel.
anderen konstatiert worden. Rona und Micpiaelis’), welche ebenfalls konsta-
tierten, dass Vs des Eiweissstoffwechsels durch Leim ersetzt werden kann, fanden
nämlich keine oder keine nennenswerte Erhöhung des Nährwertes des Leimes
durch Zugabe von Tyrosin oder Tryptophan.
Der Wert des Leimes ist übrigens, wie Murlin^) fand, in hohem Grade
abhängig von dem Eiweissbestande des Körpers, dem Kalorienwerte der Nahrung
Leimes. Grehalte der letzteren an Kohlehydraten. Wenn bei einem 70 kg
schweren Manne 51 Kal. pro kg zugeführt wurden, die verabreichte Stickstoff-
menge 10 p. c. mehr betrug, als dem Hungerwerte entsprach, und wenn ferner
reichlich 2/3 der gesamten Kalorien zufuhr auf Kohlehydrate kamen, konnten
63 p. c. des gesamten Stickstoffes durch Gelatinestickstoff ersetzt werden.
Der Leim kann auch den Fettverbrauch ein wenig herabsetzen, wenn er
auch in dieser Hinsicht lange nicht einen so hohen Wert wie die Kohle-
hydrate hat.
In naher Beziehung zu der Frage von dem Nährwerte des Eiweisses und
des Leimes steht auch die Frage von dem Nährwerte der Albumosen (und
Peptone). Die älteren Untersuchungen von Maly, Plösz und Gyergyay und
Adamkiewicz hatten es wahrscheinlich gemacht, dass ein Tier mit einer Nah-
rung, welche kein anderes Eiweiss als Pepton (Albumosen) enthält, nicht nur
in Stickstoffgleichgewicht verharren, sondern sogar seinen Eiweissbestand ver-
mehren kann. Durch spätere, mehr exakte Versuche von Pollitzer, Zujstz
und Munk hat man dann zu beweisen versucht, dass die Albumosen wenigstens
in kurzdauernden Versuchsreihen den vollen Nährwert des Eiweisses haben
können. Nach Pollitzer gilt dies sowohl für verschiedene Albumosen wie für
echtes Pepton, was indessen mit den Erfahrungen von Elltnger nicht im Ein-
klänge ist. Nach Ellinger^) soll nämlich das echte Antipepton (Drüsenpepton)
nicht imstande sein, das Eiweiss völlig zu ersetzen und den Verlust von Eiweiss
am Tierkörper zu verhindern. Dagegen hat es nach ihm wie der Leim die
Fähigkeit, das Eiweiss zu ersparen. Dieselbe Ansicht ist schon längst von Vorr
Näiirwert ausgesprochen worden. Nach ihm können die Albumosen und Peptone zwar
mosen und für kürzere Zeit, nicht aber auf die Dauer, das Eiweiss ersetzen; sie können
Peptone,
ersparen, nicht aber in Eiweiss übergehen. Nach den Untersuchungen
von Blum sollen auch verschiedene Albumosen einen verschiedenen Nährwert
haben können, indem nämlich in seinen Versuchen die Heteroalbumose des
Fibrins nicht imstande war, für das Eiweiss der Nahrung einzutreten, während
die Kaseinprotalbumose diese Fähigkeit hatte. Nach den Versuchen von Henriques
b Krummacher, Zeitschr. f. Biol. 42; Kirchmann ebenda 40; Kaufmann, Pflügers
Arch. 109; Rona u. Michaelis, Zeitschr. f. physiol. Chem. 60.
J. R. Murlin, Amer. Journ. of Physiol. 19.
3) Maly, Pflügers Arch. 9; Plösz n. Gyergyay ebenda 10; Adamkiewicz, Die
Natur und der Nährwert des Peptons, Berlin 1877; Pollitzer, Pflügers Arch. 37, S. 301;
ZüNTZ ebenda S. 313; Munk, Zentrnlbl. f. d. med. Wiss. 1889, S. 20 und Deutsch, mcd.
Wochenschr. 1889; Ellingru, Zeitschr. f. Biol. 33 (Literatn rangaben).
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>