Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sach-Register - Dioxystearinsäure ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
S96 Sach-llegister.
Dioxystcarinsäuru 22G, 612.
Dioxyphenyluiildisäuro 699, 700.
Dipalmitoolcin 222.
Dipentosaniin 208, 209.
Dipeptide 86—90; Verhalten zu Enzymen
89, 481.
Disaccharide 189, 212—215; Beziehung zur
Glykogenbildung 370.
Dispei-sionsniittel und dis])crse Phase 49.
Dissoziation 29, 30.
Distearoolein 222.
Distearopalmitin 222.
Distearyllezithin 144, 231, 232.
Döglinsäure 226.
DoXNEsche Eiterprobe 753.
Dotter des Hühnereies 595—599.
Dotterplättchen 92, 595, 603.
Drehung, spezifische 19 i.
Dulzit 190; Beziehung zur Glykogenbildung
367.
Dünndarm 461 —464, 486, 487; Exstirpation
514.
Duodenaldiabetes 379, 380.
Dysalbumose 127.
Dyslysine 399 ;
in Fäzes 494.
Dyspepton 444.
Eber; Sperma 589.
EcKsche Fistel 372, 502, 507, 649.
Echinochrom 287.
Echinokokkuszysten; Zystenwand 165, 790;
Inhalt 339.
Edestan 107, 442.
Edestin 84, 102, 105, 156, 159, 442; Re-
sorption 498.
EHKLiCHsche Diazoreaktion 713, 777, Glu-
kosaminprobe 209, Harnproben 777.
Ei 590; -Hühnerei 595 —605; Ausnützung iui
Darme 503; Bebrütung 604 —605.
Eialbumin; s. Ovalbumin.
Eierschalen 111, 113, 602.
Eierstöcke 590.
Eierweiss und Eierklar; s. Eiweiss des Hühner-
.
eies.
Eiglobulin 599.
Eikosylalkohol 794.
Eisen; im Blute 257 ;
bei Neugeborenen 362,
631 ;
Ausscheidung des Eisens 406, 413,
727 ;
Eisen und Blutbildung 317, 604, und
Gallenfarbstoffbereitung 413; Resorption des
Eisens 3 17; Eisen und Milz 348, 889; s.
im übrigen die Gewebe und Flüssigkeiten.
Eisenhuuger 845, 846.
Eiter 339—342 ;
blauer Eiter 342 ;
Eiter im
Harne 753.
Eiweiss; Abscheidung aus Flüssigkeiten 95,
100; approximative Bestimmung im Harne
748 ;
zirkulierendes und Organeiweiss 850,
851; Einwirkung auf Glykogenbildung 368,
369, 371 ;
aktives 4, lebendiges und totes 4;
Nachweis und quant. Bestimmung 99,
100, im Harne 742—748; Synthese 86—89,
501—503; Resorption 498—505: Kalorien-
wert 828, 829, 833; Verdauung 440, 442
443, 455, 477 —480; Material der Zucker-
bilduug 383—386, 857.
Eiweiss des Hühnereies 599—601; Resorption
498 ; Kalorienwert 828.
Eiwcisskristalle 92.
Ei Weissmästung 850, 851, 860, 861.
Eiweissminimum 858, 859.
Eiweissstoffe; allgemeines darüber 92 —96;
Übersicht der verschiedenen Eiweissstoffe 9l’
101 —110; s. im übrigen die verschiedenen
Ei weisskörper der Säfte und Gewebe.
Eiweisshydrogele 94, 95.
Eiweisshydrosole 94, 95.
Eiweissstoffwechsel, endo- und exogener 851.
Eiweissumsaiz ;
bei Arbeit und Ruhe 563—566,
867, 868 ;
beim Hungern 836, 837, 846;
in verschiedenen Altern 866; bei verschiedener
Nahrung 846, 847 ;
jträmortale Steigerung
837.
Elaidin 225.
Elaidinsäure 226.
Elainsäure 225.
Elastin 79, 90, 114, 115, 122, 159, 516;
Verhalten zu Magensaft 445, zu Trypsin
481.
Elastinalbumosen 115; Resorption 252, 499.
Elastosen 115, 128.
Elektrolyte, amphotere 90, 93.
Elephant; Knochen 524; Milch 625; Zähne
529.
Ellagsäure 497.
•
Emulsin 194, 711.
j
Eraydin 603.
j
Enddarmsekret 465.
Endolymphe 586.
Endoenzyme 17.
Enkephalin 575, 577.
Enterokinase 464, 468.
Entwickelungsarbeit 605,
Enzyme; allgemeines 9—11, 16 —18, 59—70;
Hemmung 69; Reversibilität 65; Spezifität
;
67; Wirkungsgesetze 61; Zymogene 11; s.
;
im übrigen die verschiedenen Enzyme in Ge-
weben, Organen und Säften.
Epidermis 111, 787, 788, 794.
Epiguanin 178, 179, 675, 677.
Epinephrin 353.
Ejiisarkin 178, 179, 675, 676.
Erbsen; Ausnützung im Darme 507.
Erdphosphate; Ausscheidung durch den Harn
720—722, 726; Löslichkeit in eiweissreichen
Flüssigkeiten 528; Resorption 513, 720;
Vorkommen in Knochenerde 524, 526 —528;
s. im übrigen die verschiedenen Erdphos-
phate.
Erepsin 438, 463—465; Wirkung auf Poly-
pejrtide 482.
Ereptasen 475.
Erhaltungswert 840.
Erukasäure 222, 226; Resorption 510.
Erythrit; Beziehung zur Glykogenbildung 367.
Erythrodextrin 218, 429.
Erythropsin; s. Selipuiqnir.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>