Full resolution (JPEG)
- On this page / på denna sida
- II. Das schwedische Volk
- 1. Geschichtliche Übersicht. Von E. Svensén
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has been proofread at least once.
(diff)
(history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång.
(skillnad)
(historik)
hinunter ans Kaspische Meer, während die schwedischen Väringer in
grossen Scharen dem Kaiser von Byzanz und dem König von Georgien ihre
Dienste anboten.
Die Wikingerfahrten beschleunigten das Vordringen des Christentums nach
dem Norden in hohem Masse. Im Jahre 829 kam, von dem König der Franken
gesandt, der heilige Ansgarius nach Schweden. Die christliche Mission die
von ihm im Herzen des Landes in der königlichen Residenz Birka auf einer
Insel im Mälarsee begründet wurde, konnte jedoch, auf allen Seiten von
Heidenvolk umgeben, nicht bestehen. Allzu nahe lag der grosse Göttertempel in
Uppsala, und als Vorsteher für die dortigen Opfer konnten die Könige nicht günstig
gegen eine Lehre gestimmt sein, die die Grundlage ihrer Macht zu untergraben
drohte. Nahezu zweihundert Jahre dauerte es, ehe das Christentum über das
günstiger gelegene Västergötland wieder festen Fuss in Schweden fasste.
 |
Wikingerschiff. |
Unterdessen wuchsen die nordischen Reiche an Macht, und für eine kurze
Zeit bildete sich in Nord- und Osteuropa ein hochentwickeltes Staatssystem
aus, das an neuere Zeiten erinnert. Schwedens bedeutendster Name während
dieses Zeitpunktes ist der des berühmten Königs Erik Segersäll, dessen lange,
ehrenvolle Regierung Schweden zu dem unvergleichlich mächtigsten Staat des
Nordens erhob; kurz vor seinem Lebensende unterwarf er sich auch das dänische
Reich das jedoch nach seinem Tode wieder verloren ging.
Ungefähr im Jahre 1000 erhält Schweden seinen ersten christlichen König
mit Namen Olov. Seitdem gewinnt das Christentum festen Boden im Lande,
aus dem es sich nicht wieder verdrängen lässt. Doch damit war der König auch
in eine schiefe Stellung geraten. Die Grundlage seiner Macht war seine
Eigenschaft als Vorsteher der Opfer in Uppsala. Es ist ungewiss, ob er die Leitung
der Opfer niedergelegt oder, ungeachtet seiner Taufe, behalten hat. Doch im
ersteren Falle wäre seine Stellung unter den Heiden, im zweiten unter den immer
zahlreicher werdenden Christen bedroht gewesen. Mit Olovs Söhnen starb
das alte Upsalaer Geschlecht aus (nach 1050). Sein letzter König Edmund
gammal (der Alte) suchte seine Stellung gegen die Ansprüche der Kirche kräftig
zu behaupten, die in gleichem Schritte mit der Macht des Christentums
wuchsen; doch während dieses Streites vermochte er nicht zu verhindern, dass
Blekinge Schweden verloren ging, zu dem es seit alters gehört hatte, und
mit Dänemark vereinigt wurde.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Project Runeberg, Mon Dec 11 19:14:07 2023
(aronsson)
(diff)
(history)
(download)
<< Previous
Next >>
https://runeberg.org/schwed13/1/0127.html