- Project Runeberg -  Schweden : historisch-statistisches Handbuch / Erster Teil : Land und Volk /
615

(1913) [MARC] Author: Joseph Guinchard
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - IV. Unterrichtswesen und geistige Kultur. Einl. von P. E. Lindström - 11. Die wissenschaftliche Forschung - Kunstgeschichte. Von G. Nordensvan

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Künstgeschichte.

615

bloms (1832—1907) Studien über ästhetische und kunstgeschichtliche Stoffe —
seine kleine Monographie über Sergel 1877 — und Viktor Rydbergs (1828—95)
»Romerska kejsare i marmor» (Römische Kaiser in Marmor) sowie mehrere
Essays. Kunstgeschichtliche Vorlesungen hielt Rydberg gleichwie vor ihm
Sohl-man, Dietrichson und Nyblom.

Zur nächsten Generation gehören G. Upmark (1844—1900), Direktor des
Nationalmuseums 1880—1900, Verfasser von Studien über ältere schwedische Kunst
»Valda skrifter» (Ausgewählte Schriften) 1901 sowie des hervorragenden, geradezu
grundlegenden Werkes »Svensk byggnadskonst 1530—1760» (Schwedische
Baukunst 1530—1760; deutsche Ausgabe 1897—1900, schwedische 1904); G. Göthe
(geb. 1846), der ein umfangreiches Werk über Sergel schrieb (1898), und dem
wir die äusserst gründlichen beschreibenden Kataloge über die
Bildersammlung des Nationalmuseums verdanken; L. Looström (geb. 1848, Direktor des
Nationalmuseums seit 1900), der 1879 eine Monographie über den Maler O. J.
Södermark herausgab und dann (1887) die Geschichte der Kunstakademie während
des ersten Jahrhunderts ihres Bestehens — also von 1735—-1835 — geschrieben
sowie kunstgeschichtliche und kunstindustrielle Gegenstände behandelt hat; J.
Böttiger (geb. 1853), der unter anderem ausführliche Werke über die ältere
Baugeschichte des Schlosses Drottningholm (1889), über »Svenska statens samling
av vävda tapeter» (Schwedische Staatssammlung von gewebten Tapeten) 1894—
98, über »Philipp Hainhofer und der Kunstschrank Gustav Adolfs» 1910
geschrieben hat, und dessen »Kunsthistoriska uppsatser» (Kunstgeschichtliche
Aufsätze) gesammelt 1913 erschienen; O. Granberg (geb. 1858), Spezialist auf dem
Gebiete der niederländischen Kunst, Verfasser der Studie »Pieter de Molijn de
oude» 1883 und später unter anderem von Studien über die Bildersammlung
der Königin Kristina und deren Ursprung aus der kaiserlichen Kunstkammer in
Prag, sowie der beschreibenden Kataloge ausländischer Gemälde in schwedischen
Privatsammlungen.

Ausser diesen Forschern, die alle am Nationalmuseum angestellt sind oder
waren, sind zu nennen K. Warburg (geb. 1852), der unter anderem ein Buch
über Hedlinger 1890 geschrieben hat, G. Nordensran (geb. 1855), der die
schwedische Kunst im 19. Jahrhundert schilderte — »Svensk konst och svenska
konstnärer i 19:e århundradet» (Schwedische Kunst und Künstler im 19.
Jahrhundert) 1892, ein kürzer gefasstes Werk über dasselbe Thema 1904 —
(auch in deutscher Ausgabe), sowie über die Kunst derselben Zeit im Auslande
»De bildande konsternas historia under 19:e århundradet (Geschichte der
bildenden Künste während des 19. Jahrhunderts), 1900 veröffentlichte, und der
zuletzt »Allmän konsthistoria» (Allgemeine Kunstgeschichte) 1911—12
herausgegeben hat; O. Levertin (1862—1906), der neben seinen literaturgeschichtlichen
Forschungen eingehende Studien der Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts
widmete in »Callot», »Den franska klassicitetens konstlära» (Callot, Kunstlehre des
französischen Klassizismus) sowie in einer Arbeit über Lafrensen d. J. 1899,
in welcher er die Verbindungen zwischen französischer und schwedischer Malerei
während des 18. Jahrhunderts darlegte; C. Laurin (geb. 1868), der 1900 eine
kurzgefasste »Konsthistoria» (Kunstgeschichte) und 1908 eine Abhandlung über
»Skämtbilden och dess historia i konsten» (Das Scherzbild und seine Geschichte
in der Kunst) — ausserdem das lehrreiche Bilderwerk »Kulturhistorisk bilderbok»
(Kulturgeschichtliches Bilderbuch) 1905 herausgab.

Das neue Jahrhundert hat bisher lebhafte Betätigung auf dem Gebiete der
Kunstforschung gezeigt. Mehrere Arbeiten, die in diese Periode fallen, werden
weiter unten genannt. Die ältere schwedische Kunst beginnt mit Eifer
durchforscht und ihr Zusammenhang mit den Kunstströmungen des Auslandes
klargelegt zu werden. Über Schwedens Kunst im Mittelalter schrieb schon 1875 H.
Hildebrand (1842—1913): »Den kyrkliga konsten under Sveriges medeltid» (Die

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 19:14:07 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/schwed13/1/0639.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free