- Project Runeberg -  Schweden : historisch-statistisches Handbuch / Erster Teil : Land und Volk /
671

(1913) [MARC] Author: Joseph Guinchard
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - IV. Unterrichtswesen und geistige Kultur. Einl. von P. E. Lindström - 11. Die wissenschaftliche Forschung - Mathematik. Von A. Wiman - Mechanik und mathematische Physik. Von C. W. Oseen

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

MECHANIK UND MATHEMATISCHE PHYSIK.

671

Funktionen zugewendet hat. Zur Theorie der mit Radikalen lösbaren Glei
chungen sind — mit Anschluss an Wiman—• von G. Bucht (geb. 1884;
Privatdozent in Uppsala) Untersuchungen ausgeführt worden.

Ein sowohl durch seinen Unterricht wie durch seine wissenschaftliche
Produktion wirksamer Vertreter der Funktionentheorie, in der Form, wie sie von
Weierstrass dargestellt wurde, ist in Uppsala der Prof. emer. M. Falk (geb.
1841). Als ein verdienter Forscher in der Zahlentheorie in Uppsala ist
Privatdozent A. Berger (1844—1901) zu nennen. In der reellen Theorie der
partiellen Differentialgleichungen sind bedeutungsvolle Untersuchungen von E.
Holmgren (geb. 1872; Professor in Uppsala) ausgeführt worden. Wertvolle
Arbeiten innerhalb desselben Forschungsgebietes rühren auch von C. V. Oseen
und H. G. Block (geb. 1882; Privatdozent in Lund) her.

Die ersten Lehrer in dem Fache an der Hochschule in Stockholm waren
G. Mittag-Leffler (geb. 1846) und die aus ihrem russischen Vaterlande berufene
Sonja Kovalevski (1853—-91). Als die bedeutendsten Leistungen Mittag-Lefflers
seien hervorgehoben die analytische Darstellung eindeutiger Funktionen in einer
Gestalt, die ohne Einführung fremder Elemente die charakteristischen
Eigenschaften der Funktionen abspiegelt, sowie die Bildung ganzer Klassen
analytischer Ausdrücke, die naturgemäss monogene Funktionen von
allgemeinstmög-licher Beschaffenheit darstellen sowie auch die Bedeutung der Taylorsehen Reihe
umfassen und klarlegen. Von Sonja Kowalewskis Arbeiten sind die allgemeine
Integration eines Systems partieller Differentialgleichungen sowie die Auflösung
eines neuen Falles des Rotationsproblems durch eindeutige Funktionen
hervorzuheben. Von sonstigen Mathematikern, die an der Stockholmer Hochschule
tätig sind oder waren, seien genannt: E. Phragmén (geb. 1863), Verfasser
scharfsinniger Erörterungen zur Funktionentheorie und analytischen
Zahlentheorie; I. Bendixon (geb. 1861), Verfasser tiefgründiger Arbeiten zur allgemeinen
Funktionentheorie sowie zur Theorie der Differentialgleichungen; H. v. Koch
(geb. 1870), bekannt durch seine Forschungen über unendliche Determinanten
sowie durch seine Arbeiten zur Funktionentheorie und zur Lehre von der
Primzahlfrequenz; I. Fredholm (geb. 1866), dessen Arbeiten von grundlegender
Bedeutung für die mathematische Physik gewesen sind und am passendsten dort
näher besprochen werden; G. Kobb (geb. 1863), dessen bedeutendste Arbeit
der Variationsrechnung angehört; A. J. Malmqvist (geb. 1882), der
scharfsinnige Untersuchungen über die algebraisch integrierbaren Differentialgleichungen
erster Ordnung ausgeführt hat; E. Stridsberg (geb. 1871), der als
Verallgemeinerungen des Satzes von der Transzendenz von e und 7t, eingehende
Untersuchungen über die arithmetischen Eigenschaften transzendenter Funktionen
ausgeführt hat.

Auf dem mathematisch-geschichtlichen Gebiete hat G. Eneström (geb. 1852)
eine umfassende Tätigkeit als Forscher und als Herausgeber (seit 1887) der
internationalen mathematisch-historischen Zeitschrift tBibliotheca
Mathema-tica> ausgeführt, welche — nach geschehener Erweiterung — in ihr Programm
auch die Behandlung von Fragen aufgenommen hat, die für die Mathematiker
von aktuellem Interesse sind, wie betreffs der Terminologie, Klassifikation und
bibliographischen Hiilfsmittel.

Mechanik und mathematische Physik.

Die Mechanik und mathematische Physik hat erst in neuester Zeit eine
selbständige Stellung an Schwedens Hochschulen erhalten. Gleichwohl kann man mit
einer gewissen Berechtigung behaupten, dass sie in Schweden alte Wurzeln
haben. Ein grosser Teil der wissenschaftlichen Arbeit, welche in älterer Zeit von
Schwedens Mathematikern ausgeführt wurde, fällt in das Gebiet der Mechanik.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 19:14:07 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/schwed13/1/0695.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free