- Project Runeberg -  Schweden : historisch-statistisches Handbuch / Zweiter Teil : Gewerbe /
24

(1913) [MARC] Author: Joseph Guinchard
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - II. Allgemeine Übersicht über Schwedens Gewerbe. Von P. Fahlbeck

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

24

II. ALLGEMEINE ÜBERSICHT ÜBER SCHWEDENS GEWERBE.

beliefen. Nach dieser Zeit werden die Angaben hierüber aus
verschiedenen Gründen unvollständig, bis sie 1874 sämtliche Banken ausser den
sog. Volksbanken umfassen, über die erst von 1892 ab Rechenschaft
abgelegt wird. Die bei den Volksbanken gemachten Einlagen stellen jedoch
eine verhältnismässig geringe Summe dar (1893: 13-4 Mill. Kr), weshalb
diese Unvollständigkeit nur geringen Einfluss ausübt.

Die Einlagen in Sparkassen und anderen Banken:

in 1000 Kronen: in 1000 Kronen:

1862 .......... 54 000

1874 .......... 314 976

1875 .......... 325 496

1876 .......... 358 581

1877 .......... 362 264

1878 .......... 346 681

1879 .......... 355144

1880 .......... 392 725

1881 .......... 415 410

1882 .......... 446 096

1883 .......... 480 722

1884 .......... 515 780

1885 .......... 538 358

1886 .......... 561 019

1887 .......... 574 895

1888 .......... 591 213

1889 .......... 613 553

1890 .......... 639 911

1891 .......... 672 129

1892 ......... . 690157

1893 .......... 734 926

1894 .......... 777 573

1895 .......... 821 242

1896 .......... 870 995

1897 .......... 960 826

1898 .......... 1 066 268

1899 .......... 1 183 279

1900 .......... 1 286 919

1901 .......... 1 381 571

1902 .......... 1 448 060

1903 .......... 1 524 594

1904 .......... 1603 405

1905 .......... 1 715 570

1906 .......... 1 884 299

1907 .......... 2 055 540

1908 .......... 2 162 994

1909 .......... 2 229 472

1910 .......... 2 330 782

1911 .......... 2 431 652

1912 .......... 2 566 284

Diese gewaltige Steigerung in der Höhe der Guthaben des Publikums
bei Banken aller Art darf man natürlich nicht überwiegend dem
Anwachsen des umlaufenden Kapitals während jener Periode zuschreiben.
Sie rührt, besonders während der zwei oder drei ersten Jahrzehnte, der
Hauptsache nach davon her, dass man dieses Kapital immer mehr den
Banken zur Verwaltung anvertraut hat. Früher blieb es in Form von
Darlehen und Vorschüssen im Publikum. Jetzt sind die Banken als
Bankiers des Publikums die hauptsächlichen Vermittler geworden. Dies
ist die grosse Umwälzung im Wirtschaftsleben des schwedischen Volkes,
von der die angeführten Ziffern in erster Linie zeugen. Ausserdem aber
lehren sie, besonders für die letzten Jahre, dass der Kapitalzuwachs sehr
erheblich war, wenn auch — wie wir weiter unten sehen werden — nicht
gross genug, um den gleichzeitig noch stärker wachsenden Bedarf an
umlaufendem Kapital zu decken.

Die soeben in einigen wichtigen Punkten geschilderte Entwicklung
findet man auf allen Gebieten des Wirtschaftslebens wieder; aber nicht
nur dort, sondern auch in vielen anderen Beziehungen im Leben des
Volkes. Besonders ein Punkt in den Bevölkerungsverhältnissen ist es, der
diese Entwicklung deutlich wiederspiegelt und deshalb zum Schluss kurz
berührt sei. Es ist die Sterblichkeit im ersten Lebensjahre. Diese ist,
im grossen gesehen, vielleicht der sicherste Massstab für Fortschritt und
Wohlstand eines Volkes.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 19:14:32 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/schwed13/2/0036.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free