Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - III. Landwirtschaft. Einl. von H. Juhlin Dannfelt - 1. Ackerbau. Von H. Juhlin Dannfelt
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
DIB GEGENWÄRTIGE AUSDEHNUNG DES ANGEBAUTEN BODENS.
45
sich auf 138 677 belief. Dieses Arbeitsverhältnis ist aus guteu Gründen als eine
für den Arbeitgeber wie für den Arbeitnehmer sehr vorteilhafte Form der
Anstellung landwirtschaftlicher Arbeiter angesehen worden, seit der Mitte des
verflossenen Jahrhunderts ist aber seine Anwendung im Rückgang begriffen.
Zunächst wurden die Heuerlingsstellen mit den Hauptgütern vereinigt infolge einer
immer allgemeineren Auffassung, dass sie zusammen mit den übrigen Ländereien
des Hauptgutes bewirtschaftet einen grösseren Ertrag geben würden. Während
der letzten Jahrzehnte ist aber die Einziehung dieser Stellen in immer grösserer
Ausdehnung eine Notwendigkeit wegen der Schwierigkeit geworden, sie mit
Inhabern zu besetzen, die gewillt sind, die Pachtgebühr in Form von Arbeit zu
entrichten, und hierin ist keine Änderung durch die erhebliche Verbesserung
der Stellung der Heuerlinge eingetreten, die das neue Pachtgesetz vom 14. Juni
1907 mit sich brachte. Die Heuerlingsstellen werden daher, wo sie nicht mit
dem Hauptgut vereinigt werden, mehr und mehr in gewöhnliche Pachtstellen
umgewandelt, für welche die Pachtgebühr in Geld entrichtet wird.
Die gegenwärtige Ausdehnung des angebauten Bodens
in Schweden ist aus Tab. 9 ersichtlich. Genauer angegeben betrug dieselbe
im Jahre 1911 3 700 644 ha, davon 45 719 ha Gartenland und 3 654 925 ha
Ackerland. Hierzu kamen weitere 1 305 698 ha natürliche Wiesen,
einschliesslich welcher die gesamte landwirtschaftliche Fläche Schwedens somit etwas
über 5 Mill. ha beträgt.
Tab. 9. Die Verteilung der Anbaufläche, länsweise, im Jahre 1911.
Län Gesamte Boden- flächeS qkm Davon In % der Bodenfläche
[-angebautes-]
{+ange- bautes+} Land [-natürliche-] {+natür- liche+} Wiesen Wald anderer Boden [-angebautes-] {+ange- bautes+} Land Wiesen Wald anderer Boden
Stockholm 1 . . . . 7 474 1679 294 4104 1397 22-5 3-9 54-9 18-7
Uppsala...... 5121 1573 287 2 727 534 30-7 5-6 53-3 10-4
Södermauland . . . 6 237 1 773 138 3 992 334 28-4 2-2 64-0 5-4
Östergötland .... !) 908 2 492 597 6 079 800 25-0 60 61-0 8-0
Jönköping ..... 10 617 1399 986 5 759 2 473 13-2 9-3 54-2 23-3
Kronoberg..... 8906 925 910 2 654 4 417 10-4 10-2 29-8 49-fi
Kalmar ..... 10 961 1 795 592 6 482 2 092 16-4 5-4 59-1 19-1
Gottland..... 3118 712 165 1419 822 22-8 5-3 45-5 26-4
Blekinge..... 2 896 652 147 1164 933 22-5 5-1 40-2 32’2
Kristianstad .... 6222 2 502 389 2 535 796 40-2 6-3 40’7 12-8
Malmöhus..... 4 729 3 502 158 449 620 74-1 3-3 9-5 131
Halland...... 4 771 1382 277 848 2 264 29-0 5-8 17-8 47-4
Göteborg und Bohus 4 897 1006 115 1294 2 482 20-fi 2-3 26-4 50-7
Alvsborg ..... 11 678 2 203 525 7 196 1754 18-9 4-5 61-6 15-0
Skaraborg..... 8075 3 452 283 3 076 1264 42-7 3-5 38-1 15-7
Värmland..... 17 549 2 048 451 13 632 1418 11-6 2-ti 77-7 8-1
Örebro...... 8318 1566 292 5 355 1 105 18-8 3 5 64-4 13-3
Västmanland . . . 6 436 1544 215 3 505 1 172 24-0 3-3 54’5 18 2
Kopparberg .... 28150 1043 958 20 719 5 430 3-7 3-4 736 19-3
Gävleborg..... 18314 1023 779 14 944 1568 5-6 4-2 81-6 8’fi
Västernorrland . . . 24128 854 483 19 921 2 870 35 20 82-6 11-9
Jämtland..... 47 512 578 385 29187 17 362 1-2 0-8 61-4 36-6
Västerbotten .... 55 769 920 1800 27 500 25 549 1-7 3-2 49-3 45-8
Norrbotten..... 99166 383 1830 29 241 67 712 0-4 1-8 29-4 684
Ganzes Reich 411012 37 006 13 ft56 213 782 147 168 90 32 52-0 35 8
1 Stadt und Län Stockholm. — s Vgl I Teil, Tab. 1. mit neueren Angaben.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>