- Project Runeberg -  Schweden : historisch-statistisches Handbuch / Zweiter Teil : Gewerbe /
301

(1913) [MARC] Author: Joseph Guinchard
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - VI. Bergbau und Hüttenwesen. Einl. von C. Sahlin - 2. Eisenerzeugung. Von J. A. Leffler

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

BRIKETTIERUNG UND RÖSTUNG VON PULVERFÖRMIGEN EISENERZEN. 301

einem Unterteil für die Abkühlung der Köhlen. Bei vollem Betrieb werden
jährlich 40 000 cbm Holz, lose Packung, verkohlt. Die Verkohlungszeit beträgt
etwa 30 Stunden. Hat das Holz normalen Gehalt an Feuchtigkeit, so wird
kein Feuerungsholz für die Verkohlung verbraucht, sondern die dabei erhaltenen
Gase reichen hierfür aus.

Der Carbo-Ofen besteht aus einem grossen Blechzylinder, umgeben von einem
Rauchkanal, den die Verbrennungsprodukte von der Feuerung her passieren, bevor
sie zuerst abwärts und dann aufwärts gehen in einer mit dem Schornstein
verbundenen Blechtrommel in der Mitte des Ofens. Der Inhalt des Ofens beträgt
350 bis 430 cbm, die gesamte Verkohlungszeit 14 bis 16 Tage.

Die auf Långshyttan angewandten Retorten sind von je 3 cbm Inhalt und zu
je 4 in gemauerte Kammern eingesetzt. Die Böden der Retorten sind
durchlocht, sodass die Destillationsprodukte nach unten abgehen können. Die
Feuergase werden von oben in die Kammern ein- und in deren Sohle abgeleitet. Die
Produktion in 8 Retorten beträgt etwa 4 000 cbm jährlich.

Der Brennstoffaufwand bei der Verkohlung in Öfen ist sehr ungleich für die
verschiedenen Ofentypen und bei verschiedenem Wassergehalt im Holz. Im
allgemeinen kann man sagen, dass für Öfen mit indirekter Wärmezufuhr und bei
Anwendung von lufttrockenem Holz der Aufwand von Holz zur Feuerung bis
zu 20 % des zur Verkohlung gelangenden Holzes beträgt, wobei gleichzeitig
alles bei der Verkohlung selbst erzeugte Gas verbraucht wird. Bei Öfen mit
direkter Wärmezufuhr ist der Brennstoffaufwand etwas grösser.

Steinkohle. Die schwedischen Steinkohlen sind zur Verkokung nicht
tauglich und haben in der eigentlichen Eisengewinnung und
-Verarbeitung keine Anwendung gefunden. Dagegen hat man sie seit Ende 1909
benutzt bei der Herstellung des sog. »Eisenschwamms» zu Höganäs nach
Sieurins Methode. Man hat dort einerseits Kohle mit 35 % Asche zur
Reduktion des Eisenerzschliches, andererseits solche mit 50 % Asche zur
Erzeugung von Heizgas für den Reduktionsofen angewandt. 1912
wurden insgesamt 74 050 hl solcher aschenreichen Kohle zur Herstellung von
Eisenschwamm verbraucht.

Koks wird, mit Ausnahme von Gaskoks und zeitweise kleineren
Mengen für eigenen Bedarf bei einigen Zementfabriken, in Schweden
nicht erzeugt. Die Erzeugung, die früher zu Islinge in der Nähe von
Stockholm in Öfen Coppéeschen Systems betrieben wurde, ist jetzt
stillgelegt.

Torf. Über Schwedens Torferzeugung wird weiter unten im Abschnitt
Industrie, Handwerk und Hausgewerbe berichtet werden. In der
Eisenindustrie wird der Torf ausschliesslich als Generatorbrennstoff benutzt.
Torfhohle wird nicht in der Eisenindustrie angewendet. Torfpulver ist
in den letzten Jahren bei Versuchen zur Reduktion von Eisenerzschlich
angewandt worden, die Versuche haben indessen noch nicht zu einem
Resultat geführt.

Brikettierung und Röstung von pul ver förmigen Eisenerzen.

Im engsten Zusammanhang mit der unter der Rubrik »Die
Eisenbergwerke» behandelten Frage der »Aufbereitung von Eisenerzen» steht
die Frage, wie der dabei erhaltene Eisenerzschlich weiter behandelt

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 19:14:32 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/schwed13/2/0313.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free