- Project Runeberg -  Schweden : historisch-statistisches Handbuch / Zweiter Teil : Gewerbe /
322

(1913) [MARC] Author: Joseph Guinchard
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - VI. Bergbau und Hüttenwesen. Einl. von C. Sahlin - 2. Eisenerzeugung. Von J. A. Leffler

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

0.")1

VI. BERGBAU UND HÜTTENWESEN.

das Roheisen an, das hier, bevor es zum Schmelzen in den Herd
hineingeschoben wurde, durch die aus dem Herde fortgehenden Verbrennungsgase zur
Rotglut angewärmt wurde.

Durch diese Anordnungen wurden sehr grosse Ersparnisse an Kohle und Zeit
gemacht, im Vergleich mit dem, was bei der deutschen und der Wallon-Arbeit
der Fall war.

Der Mann, der in Schweden das neue Schmelzverfahren besonders
aufmerksam verfolgte, war der Hüttenbesitzer G. Ekman. Er unternahm mehrere
Reisen nach England, um das Verfahren zu studieren, liess englische Schmelzer
kommen und stellte Versuche an, zuerst 1831 auf der Hütte Söderfors und
nachher, 1830, in grösserem Umfange auf der Hütte zu Liljendal; und seit dieser
Zeit kann diese Arbeit, die Lancashire-Arbeit genannt wurde, und die eine so
grosse Rolle in Schwedens Eisenindustrie gespielt hat und immer noch spielt,
als in dem Lande eingeführt gelten.

Luppenhammer.

Die beigefügte Figur zeigt, wie ein Lancashire-Feuer mit 2 Formen aussieht.

Das Feuer hat mitunter eine Form, selten drei, meist zwei, die, eine auf
jeder Seite des Herdes, einander gegenüber angeordnet sind. Der Winddruck
beträgt 90—120 mm Quecksilbersäule. Man verwendet nunmehr stets warmen
Wind, den man aus einem von den abziehenden Herdgasen umspülten kleinen
Winderhitzer erhält.

Die Arbeit wird in ihren Grundzügen folgendermassen ausgeführt.

Für jede Charge nimmt man 140 bis 150 kg Eisen in flachen Masseln, die
vorher in den Vorwärmungsraum eingesetzt und dort angewärmt wurden. Diese
Masseln werden in den mit Holzkohle bis etwas über die Formen gefüllten Herd
heruntergezogen, worauf sie mit Holzkohle bedeckt werden. Der Wind wird

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 19:14:32 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/schwed13/2/0334.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free