- Project Runeberg -  Schweden : historisch-statistisches Handbuch / Zweiter Teil : Gewerbe /
417

(1913) [MARC] Author: Joseph Guinchard
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - VII. Industrie, Handwerk und Hausgewerbe. Einl. von Alf. Larson - 2. Textil- und Bekleidungsindustrie. Von G. Sellergren

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

LEINEN- l’ND JUTEINDUSTRIE USW.

417

Erzeugungswert ist während der letzten 10 Jahre auf mehr als den
doppelten Betrag gestiegen.

Ein hierhergehöriges Rohmaterial, die Jute (Cor chorus capsularis),
ist in letzterer Zeit Gegenstand einer rasch sich entwickelnden,
grossartigen Industrie geworden, deren Hauptrepräsentanten die Skandinavische
Jutespinnerei und. Weberei, A.-G. bei Oskarström (Erzeugung etwa 3
Mill. Kr jährlich), die Schtvedische Juteweberei, A.-G. in Södertälje
(gegründet 1889, ungefähr 180 Arbeiter beschäftigend, mit einer
Jahreserzeugung von etwa lVs Mill. Kr Garn und Geweben) sowie die Schonische
Jutefabrik, A.-G. in Hälsingborg sind. Die Jutefaser findet eine sehr
vielseitige Verwendung, zu Jutegarn, Bindfaden, Teppichketten, Leinen.
Seilen usw. sowie zu Sack-, Verpackungs-, Matratzen- und
Dekorationsgewebe, Gurten und Teppichen. Jute wird auch in gewissen Fabriken
zusammen mit Wolle oder Baumwolle zu Gardinen- und Möbelstoffen
sowie zu Teppischen verwendet. Die 8 Jutefabriken des Landes
beschäftigen 1 580 Arbeiter mit einem Erzeugungswert von 8 Mill. Kr.

Tab. 89. Ein- und Ausfuhr von Flachs und Hanf sowie von
Manu-fakturwaren daraus. In Doppelzentnern.

Jährlich Flachs Hanf Garn ron Flachs und Hanf Gewebe aus Fluchs und Hanf
Einfuhr Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr
1861—65 . . . 2 304 34 17112 27 194 1 1366 94
1866-70 . . . 3 544 576 16 644 17 432 5 2 433 339
1871—75 . . . 4 399 485 19 445 38 1159 6 5 395 587
1876-80 . . . 5 470 147 16 023 61 1209 3 3 295 504
1881—85 . . . 5140 27 15 992 208 1 596 27 3 548 463
1886—90 . . . 5 845 4 16 797 139 1489 1 2 984 358
1891—95 . . . 7 256 — 18 681 130 1660 1 3 933 211
1896—00 . . . 6 622 — 22 472 46 3 000 18 5 891 108
1901—05 . . . 11583 152 25 208 234 2 739 32 4 995 74
1906-10 . . . 16 483 71 26 832 38 2 056 195 5 447 116
1908 ..... 14 327 98 30 381 65 1548 38 4 395 108
1909 ..... 13 303 40 22 511 9 1983 298 5177 111
1910..... 18 447 103 26 361 17 2 080 629 5 987 130
1911..... 17 269 — 31 032 21 2 261 1051 7 531 138

Der Wert «1er Produktion in Schwedens Flachs- und Hanfspinnereien wurde für
das Jahr 1911 zu 3’25 Mill. Kr und in den Webereien zu 4’22 Mill. angegeben;
die Jutespinnereien bezifferten ihre Erzeugung auf 3’68 Mill. Kr und die
Webereien auf 4’26 Mill. (man beachte die Doppelrechnung, vgl. S. 363). Die
Einfuhr von Leinen- und Hanfwaren ist, was die Menge betrifft, aus Tab. 89
ersichtlich. Dem Werte nach gerechnet, wurden im Jahre 1911 für 1’79 Mill.
Kr Flachs, 2*22 Mill. Hanf, 0’ö4 Mill. Werg, 2’63 Mill. Jute, 0"98 Mill. Garn
und für 3’60 Mill. Kr Gewebe aus Leinen, Hanf und Jute eingeführt; Summa
11*66 Mill. Kr. Die Einfuhr von Flachs nimmt zu, nicht aber hinreichend,
um den oben nachgewiesenen Rückgang der einheimischen Erzeugung auszugleichen.

Verschiedene andere faserige Materialien sind zu Geweben verarbeitet worden,
jedoch mehr in der Form von Versuchen. Besonders angeführt seien die von
21—130177. Schweden. 11.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 19:14:32 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/schwed13/2/0429.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free